138 TREFFPUNKT Gemeinsam für eine besser organisierte Gesellschaft ASPEKTE aus diversen Perspektiven, am Ende gar nicht so verschieden, brachten Tarek Al-Wazir, Hartmut Mai, Raimo Benger, Christoph Hagemeier und Gerhard Eppler in die Diskussion ein (v.l.n.r.). Foto: vero Der Verband der Bau- und Rohstoffindustrie, vero, richtete Anfang Februar einen Parlamentarischen Abend aus und lud in den Hessischen Landtag ein. Das Thema der Veranstaltung lautete „Gemeinsam stark für Rohstoffsicherung, Artenvielfalt und Naturschutz“ und lehnte sich damit an die gemeinsame Initiative von vero mit dem Nabu Hessen an. TERMINBLITZ Lehrgänge Sprengtechnik 2. April u. 2. bis 10. September 2019 in Clausthal Die Fachschule für Wirtschaft und Technik Clausthal-Zellerfeld GmbH wird 2019 wieder jeweils zwei Grund- und Wiederholungs- Sprengtechniklehrgänge anbieten. Der einwöchige Grundlehrgang Sprengtechnik dient der Ausbildung von betrieblichen Aufsichtspersonen, die Sprengarbeiten durchführen oder zu beaufsichtigen haben (Erlaubnis- oder Befähigungsscheinanwärter nach § 7 bzw. § 20 SprengG). Im Wiederholungslehrgang Sprengtechnik werden die im Grundlehrgang erworbenen Kenntnisse für betriebliche Aufsichtspersonen, die Sprengarbeiten durchführen oder zu beaufsichtigen haben, an zwei Tagen wieder aufgefrischt. Das Seminarprogramm sowie das Anmeldeformular sind online zu finden. www.fwt-clz.de Rund 70 hochrangige Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung, allen politischen Fraktionen und des Nabu waren der Einladung gefolgt. Die Begrüßungen sprachen Frank Lortz, Vizepräsident des Hessischen Landtages, und vero-Hauptgeschäftsführer Raimo Benger, der betonte: „Wir brauchen jetzt und in Zukunft mineralische Gesteinsrohstoffe in Deutschland für den Wohnungs- und Straßenbau. Weder ein Import noch eine Erhöhung der Recyclingquote wird den Bedarf adäquat decken können. Daher unternimmt die Branche viel, um die Rahmenbedingungen der Gewinnungstätigkeit in Sachen Umwelt- und Naturschutz stetig zu verbessern. Daher freuen wir uns sehr über die Kooperation mit dem Nabu Hessen.“ Tarek Al-Wazir, Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, erläuterte im Anschluss die Standpunkte der hessischen Landespolitik. Er begrüße die Zusammenarbeit sehr, zeige sie doch, dass es gute, sinnvolle und gemeinsame Lösungen für die Rohstoffsicherung einerseits und den Naturschutz andererseits gibt. Hartmut Mai, Landesgeschäftsführer Nabu Hessen, und Christoph Hage meier, Landesvorsitzender vero Hessen, informierten anschließend gemeinsam über Hintergründe und Details der Kooperationen mit vero-Rohstoffunternehmen und die gemeinsamen Forderungen an die Politik. Hagemeier betonte: „Es gibt die Artenvielfalt in unseren Betrieben, gerade weil wir Rohstoffgewinnung betreiben und nicht trotz unserer Aktivität.“ Dies sei zunächst ein Geschenk, das die Unternehmen und die wichtigen ehrenamtlichen Mitarbeiter des Nabu mit geringem Zusatzaufwand optimieren könnten. Er mahnte, dass es nur im Schulterschluss von Wirtschaft, Politik und Naturschutzverbänden gemeinsam gelingen kann, die Bedeutung der ober flächennahen Rohstoffgewinnung für die Volkswirtschaft und den Artenschutz zu vermitteln. Mit Schwarz-Weiß-Malerei dagegen würden die Verantwortlichen ihren Rollen nicht gerecht. Hartmut Mai ergänzte: „Wir schätzen die konstruktive Zusammenarbeit sehr. Unterstützt werden wir dabei von Nabu- Mitgliedern, die die Ansiedlung seltener Tier- und Pflanzenarten vor Ort begleiten und den Lebensraum gemeinsam mit den Mitarbeitern der Betriebe gestalten und optimieren. Darüber hinaus haben wir gemeinsame Forderungen an die Politik formuliert. Rohstoffsicherung und Naturschutz sind gleichermaßen von schleppenden Genehmigungsverfahren betroffen. Daher fordern wir, dass Genehmigungen schneller erteilt werden müssen. Dafür sind die Mitarbeiter in den Behörden besser zu qualifizieren und insgesamt müssen wir uns diesbezüglich als Gesellschaft besser organisieren.“ Im Anschluss an die Ansprachen stand der Dialog zwischen den Abgeordneten, Behörden- und Unternehmensvertretern im Mittelpunkt des Abends. www.vero-baustoffe.de GESTEINS PERSPEKTIVEN 2/2019
TREFFPUNKT 139 11. Internationale Demonstrationsmesse für die Roh- und Baustoffindustrie 2020 Homberg/ Nieder-Ofleiden, Deutschland 26. bis 29.8.2020 (Mi.–Sa.) Tel. + 49 7229 606-29, info@geoplangmbh.de www.steinexpo.de 2/2019 GESTEINS PERSPEKTIVEN
E 43690 Ausgabe 2/2019 Offizielles
Feldkirchen-West A94 A99/Passau Mü
2 INHALT TITELANZEIGE Knickgelenkte
4 Das Wachstumswunder AUFBAU einer
6 THINK BIG! Karriere-Event für Sc
8 BAUMA-INNOVATIONSPREIS 2019 Fünf
10 Gebrauchsanleitung für diese ba
12 München-Riem O l o f - P a l m
14 Hallen A CARSIG Einfacher Relais
16 Hallen A TRIMBLE & SITECH Maschi
18 Hallen A DIETZEL HYDRAULIK Hydra
20 Hallen A CLEANFIX Umschaltventil
22 Hallen A JSP SAFETY Voll integri
24 Hallen A SSAB Neue Formen und sp
26 Hallen A SCHLAUCH MANAGEMENT 4.0
28 Hallen A GOODYEAR Flaggschiff pr
30 Hallen A PFREUNDT Die digitale W
32 Hallen A RÄDLINGER Abbruch und
34 Hallen A XYLEM Verschleißfestig
36 München-Riem O l o f - P a l m
38 Hallen B BEUMER GROUP Steinige W
40 Hallen B BHS-SONTHOFEN Updates b
42 Hallen B HAVER NIAGARA Digitalba
44 Hallen B HAVER & BOECKER DRAHTWE
46 Hallen B SBM MP Eine Klasse wird
48 Hallen B RUBBLE MASTER Auftritt
50 Hallen B WÖHWA WAAGENBAU Gelebt
52 Hallen B ROCKSTER Mobilanlagen m
54 Hallen B THYSSENKRUPP Produktion
56 Hallen B BELL EQUIPMENT Bedarfsg
58 Hallen B ZEPPELIN & CATERPILLAR
60 München-Riem O l o f - P a l m
62 Hallen C TENOVA TAKRAF Wissen un
64 Hallen C ERKAT Gezielter Einsatz
68 Hallen C TRANSPARENTE SICHT auf
70 Hallen C ARCELORMITTAL Spundwän
72 Freigelände HYUNDAI HX-Maschine
74 Freigelände DOOSAN Steinbruch u
76 Freigelände KOMATSU Premieren u
78 Freigelände SENNEBOGEN Elf Expo
80 Freigelände ALLU Anbaugeräte a
82 Freigelände GOLDHOFER Schwerlas
84 Freigelände KEMROC Ideen zum Fr
86 Freigelände CDE GLOBAL Weltprem
Laden...
Laden...
Laden...