100 Freigelände EPIROC Zukunftsanforderungen, Zeit und Geld im Blick Epiroc – wird sich vielleicht so mancher fragen – was ist denn das? Es ist das Unternehmen, welches seit 2018 u. a. das aus Atlas Copco ausgegliederte Bergbaugeschäft nun in einem eigenständigen Unternehmen als Start-Up mit 145-jähriger Vergangenheit bündelt. Der Geschäftsbereich „Surface and Exploration Drilling“ wird eine neue Bohrgeräteplattform für Übertagebohrungen vorstellen, zu der in Kürze weitere Informationen versprochen sind. Erweitert wurden die Technologielösungen der Bohrgeräte-Serie DM um RCS Lite. Die neue Version des erfolgreichen Rig Control Systems (RCS) steigert die Effizienz und Produktivität von Modellen wie DM30 II, DM45, DML, DM-75 und DM-M3 mittels dreier Ebenen von Software- und Hardwaresystemen, welche die beliebte und langlebige Sprengbohr- Produktlinie mit zusätzlichen Funktionen ausstattet. Dafür, dass sich Bohristen über eine simple Handhabung, bessere Bohrlochqualität, höhere Bohrgeschwindigkeit, geringeren Kraftstoffverbrauch oder schlicht höhere Produktivität freuen, wurden die Coprod-Bohrwerkzeuge verbessert. Entstanden sind ein vollständiges Powerbit-Bohrkronensortiment und ein effektiveres Kopfstück mit weniger Einzelteilen. Der Nutzwert stand auch im Mittelpunkt der Entwicklung von neuen Imlochhämmern der Typen Cop M6, M7 und M8. Dank eines aktualisierten technischen Konzepts ermöglichen es diese Hämmer, größere Löcher zu bohren, ohne dafür größere Bohrgeräte zu benötigen. Bereits der Austausch weniger interner Komponenten er möglicht zudem die Anpassung der Hämmer auf unterschiedliche Bohrgerätetypen. Neue digitale Lösungen stellt das Konzept „A bit smarter“ vor. Dabei handelt es sich um eine Reihe digitaler Lösungen, die durch Nutzung von Kundendaten und neuester drahtloser Technologien Verbrauchsmaterialien in schlaue, vernetzte Komponenten verwandeln, die rund um Lagerung und Produktidentifikation zu tatkräftiger Mitarbeit bereit sind. www.epiroc.de Freigelände Süd/FS 1208/1 BOHRWERKZEUGE mit sinnvollen Updates bei Epiroc sind in der Coprod und ebenso in der Cop-Familie zu finden. Fotos: Epiroc MOERSCHEN Schulterschluss mit Marken-Partnern Als vielseitiger Vertragshändler zeigt Moerschen Präsenz im Schulterschluss mit seinen Markenpartnern. Besonders auf dem Feld der mobilen Aufbereitung ist das Unternehmen mit Terex Finlay, SBM Mineral Processing und Arjes aktiv. Die Nachfrage boomt und begleitend expandiert auch die Sparte bei Moerschen. Die Phase wurde intelligent genutzt, das schlagkräftige Gesamtunternehmen weiter akzentuiert zu formen. Dafür macht die Gruppe jetzt einen weiteren entscheidenden Schritt. Neben dem bisherigen Kerngeschäft bei frei geplanten stationären Aufbereitungsanlagen und Kieswerken widmet sich Moerschen nun verstärkt auch dem Anlagenbau für Aufbereitungstechnik in semimobiler Modulbauweise, unter anderem mit den Marken Terex MPS sowie Terex Washing Systems. In der Summe bündelt das Unternehmen Erfahrungen und Expertise in ungewöhnlicher Breite. Durch die Möglichkeiten im Unternehmensverbund der Moerschen-Gruppe nutzen alle Teilebereiche die vielfältigen Synergien. In den eigenen modernen Werkstätten und Produktionsanlagen werden komplizierte Reparaturen sowie anspruchsvoller Stahl- und Blechbau realisiert. Selbst nicht mehr lieferbare Teile werden nach Bedarf gefertigt. Technische Anpassungen erfolgen durch die eigene Elektrotechnik- und Maschinenbausparte. Mit einer ganzen Flotte an Servicefahrzeugen stehen mehrere Montageteams für den qualifizierten Außendienst zur Verfügung. Auf der Bauma werden die Aufbereitungsspezialisten der Gruppe mit einem starken Team an den Ständen der Herstellerpartner präsent sein. Zusammen mit den Markenpartnern stehen erfahrene Techniker und Vertriebsprofis für alle Fragen rund um die mobile und semimobile Aufbereitungstechnik Rede und Antwort. „Wir demonstrieren damit die exzellente Vernetzung mit unseren Partnern und sehen uns als natürliches Bindeglied zwischen Herstellern und Anwendern“, freut sich Sven Brookshaw, Geschäftsführer der Moerschen Mobile Aufbereitung auf die Kontakte auf der Messe. www.moerschengmbh.de GESTEINS PERSPEKTIVEN 2/2019
Freigelände 101 FLIEGL BAUKOM Für Einsätze am Limit und Beton zum Mitnehmen Gewinnungsbetriebe bevorzugen immer häufiger Lkw, um die Life-Cycle-Kosten pro bewegter Tonne zu senken und den laufenden Betrieb zu optimieren. Der neue „ASW Stone Offroad extra strong“ im Programm des Herstellers mit besonders leistungsstarker 29-m³-Mulde für extreme Einsätze und einer Nutzlast von souverä nen 50 t, ist deshalb auf die Anforderungen in Steinbrüchen, im Bergbau und Minen zugeschnitten. Der Abschiebeaufbau besteht aus hochverschleißfestem Stahl HB 400 bis 450. Die Stärke des Muldenbodens misst stolze 16 mm und verkraftet härteste Brocken. Und die Abschiebetechnik zeigt, dass sie ihre Trümpfe auch unter extremen Bedingungen ausspielen kann. Sie funktioniert uneingeschränkt selbst im stark abschüssigen Gelände. Ein Abschiebewagen steht sicher, wo Kipper längst an die Grenzen der Physik stoßen. Das Entladen erfolgt zügig und dosiert, sodass etwa zu beschickende Brecher vor Beschädigungen oder Störungen bewahrt werden. Bei Bedarf kann die Materialübergabe auf Knopfdruck angehalten werden. Neben der 29-m³-Mulde sind auch andere Volumina technisch möglich. Wer lieber klassisch kippt als abschiebt, wird im Schwergut-Muldenkipper Stone Master einen Freund finden. Alle seine Komponenten sind extrem robust verbaut und diverse technische Finessen wie die Unterzugverstärkung der Mulde, ein Frontkippzylinder, der bei maximaler Stabilität sehr hohe Kippwinkel ermöglicht, ein sehr großer Öffnungswinkel der hydraulischen Rückwand und eine hydraulisch gefederte Zugdeichsel zeigen, welchen Abnehmerkreis der Hersteller adressiert. Der Stone Master ist für eine technische Nutzlast im Gelände bis zu 25 t (gehäuft etwa 15 m 3 ) ausgelegt. Dank Unterzugverstärkung hält die Mulde aus hochverschleißfestem Stahl selbst massiver Belastung stand. Die extra verstärkte, große Radialbereifung lässt den Anhänger auch im schwierigsten Gelände leichtzügig manövrieren. Ein ausgereifter Exot im Programm des Ausstellers ist die unter dem Namen Micromix geführte „Betontankstelle“. Diese vollautomatische mobile Betonmischanlage ist die perfekte Lösung für den Vertrieb von Frischbeton-Kleinmengen im Selbstbedienungs- und Mitnahmesystem. Der Kunde wählt vor Ort aus acht verschiedenen Beton-Rezepturen die von ihm benötigte Sorte aus und kauft eine passende Chipkarte, um über das Lesegerät seinen Sortenwunsch und die Menge zu definieren, die binnen weniger Minuten frisch gemischt zur Verfügung steht. Drei Micromix-Varianten decken verschiedene Dimensionen und Anwendungsbereiche ab. Der Micromix-Beton eignet sich für alle Anwendungen mit unbewehrten Bauteilen. www.fliegl-baukom.de Freigelände Süd/FS 1109/6. BETONTANKSTELLE: Fliegl hat das Micromix-Netz europaweit auf über 250 Anlagen ausgebaut, wird es weiter verdichten und auch außerhalb der EU platzieren. Fotos: Fliegl Baukom ROBUST UND KIPPSICHER: Transport von gesprengtem Haufwerk im Steinbruch mit dem nutzlaststarken ASW Stone Offroad extra strong. Die Abschiebelösung fürs Grobe findet wegen ihrer Vorzüge immer mehr Nutzer. Technische Daten, Referenzen und Videos fi nden Sie auf: www.bhs-innovationen.de Einfach aufbereiten. SBR 2. robust flexibel wartungsfrei BHS Innovationen GmbH Karl-Marx-Straße 11 01109 Dresden +49 (0) 3 51 / 8 84 57 40 siebmaschine@bhs-dresden.de 2/2019 GESTEINS PERSPEKTIVEN
E 43690 Ausgabe 2/2019 Offizielles
Feldkirchen-West A94 A99/Passau Mü
2 INHALT TITELANZEIGE Knickgelenkte
4 Das Wachstumswunder AUFBAU einer
6 THINK BIG! Karriere-Event für Sc
8 BAUMA-INNOVATIONSPREIS 2019 Fünf
10 Gebrauchsanleitung für diese ba
12 München-Riem O l o f - P a l m
14 Hallen A CARSIG Einfacher Relais
16 Hallen A TRIMBLE & SITECH Maschi
18 Hallen A DIETZEL HYDRAULIK Hydra
20 Hallen A CLEANFIX Umschaltventil
22 Hallen A JSP SAFETY Voll integri
24 Hallen A SSAB Neue Formen und sp
26 Hallen A SCHLAUCH MANAGEMENT 4.0
28 Hallen A GOODYEAR Flaggschiff pr
30 Hallen A PFREUNDT Die digitale W
32 Hallen A RÄDLINGER Abbruch und
34 Hallen A XYLEM Verschleißfestig
36 München-Riem O l o f - P a l m
38 Hallen B BEUMER GROUP Steinige W
40 Hallen B BHS-SONTHOFEN Updates b
42 Hallen B HAVER NIAGARA Digitalba
44 Hallen B HAVER & BOECKER DRAHTWE
46 Hallen B SBM MP Eine Klasse wird
48 Hallen B RUBBLE MASTER Auftritt
Laden...
Laden...
Laden...