12 WIRTSCHAFT GUTACHTEN GEPLANT Genehmigungsverfahren zur Rohstoffgewinnung in Deutschland Das BMWi plant ein Gutachten zur Rohstoffgewinnung in Deutschland mit dem Titel „Genehmigungsverfahren zum Rohstoffabbau in Deutschland“ erstellen zu lassen. Mit diesem soll die Frage geklärt werden, ob die Rohstoffversorgung in Deutschland bzw. für deutsche Unternehmen in Zukunft gefährdet ist, weil Genehmigungen zur Rohstoffgewinnung nicht oder in zu langen Verfahren erteilt werden. Gleichzeitig sind Lösungsvorschläge zu erarbeiten, um einer Rohstoffknappheit bzw. erhöhten Importabhängigkeit vorzubeugen bzw. zu entgehen, die dadurch entsteht, dass nicht genügend Primärrohstoffe im Inland gewonnen werden. Das BMWi betont, dass primäre Rohstoffe weiter gebraucht und am besten im Inland gewonnen werden sollten. Die Aussage wird in expliziten Zusammenhang mit der Rohstoffstrategie 2020 der Bundesregierung gestellt. Auch wird darauf hingewiesen, dass sich die Nachfrage nach Rohstoffen insgesamt nicht durch sekundäre Rohstoffe allein decken lässt. Da im Vordergrund der Untersuchung die Versorgung Deutschlands mit Rohstoffen steht, wird keine Unterscheidung zwischen Vorhaben nach BBergG und nicht dem Bergrecht unterliegenden Vorhaben vorgenommen. Damit sollen insbesondere auch die Baurohstoffe, die teils anderen Genehmigungsverfahren (BImSchG, WHG, Baurecht, Naturschutzrecht, Abgrabungsrecht) unterliegen, erfasst werden. Dabei soll aber nur auf die heimischen mineralischen Rohstoffe eingegangen werden, die in den kommenden Jahrzehnten absehbar notwendig sind. Energierohstoffe (Gas, Kohle, Öl), Kali und Salz sowie Geothermie bleiben ausdrücklich außer Betracht. Mit dem Gutachten wird eine langjährige Forderung von MIRO und weiterer Rohstoffverbände aufgegriffen, die Hindernisse der Rohstoffgewinnung in Deutschland offiziell und unabhängig aufzuzeigen und Lösungen für ihre Abstellung zu entwickeln. Das Gutachten soll ein Jahr nach Auftragserteilung vorliegen. Ein Zwischenbericht ist für Mitte September 2021 vorgesehen, ebenso die Durchführung von Workshops, an denen Stakeholder beteiligt werden sollen. www.bv-miro.org Verschleißtechnik Lösungen und Produkte RWEV GmbH Rheinisch Westfälischer Edelstahl Vertrieb Markgrafstraße 5 · 30419 Hannover info@rwev.de · www.rwev.de Quadrieren Sie Ihren Verschleißschutz! DAS ORIGINAL Mosaik-Mix – für Kieswerke und Natursteinbetriebe fair schleißtechnik Aktualisierte Pflasterdatenblätter jetzt auch als Word-Format Die überarbeiteten „Produktdatenblätter Bettungsund Fugenmaterialien“ (Ausgabe September 2020), die insbesondere aufgrund des Erscheinens der ZTV Pflaster-StB 20 revidiert werden mussten, sind nun als Referenzfassungen mit geringfügigen Änderungen mit Stand Oktober 2020 verfügbar. MIRO hat außerdem kürzlich auch Word-Fassungen der Datenblätter zur firmen- bzw. werkseigenen Individualisierung entwickelt. Die Word-Fassungen basieren auf den Referenzfassungen und können mit eigenen Kontaktdaten, Firmen-Logo, Sorten-Nr., Gesteinsart und Ist-Kategorie für den Widerstand gegen Zertrümmerung ergänzt werden. Die Datenblätter stehen als Serviceunterlagen im internen Downloadbereich für Mitglieder auf der MIRO-Internetseite zur Verfügung. www.bv-miro.org Anwendungstechnik September 2023 Homberg/ Nieder-Ofleiden
WIRTSCHAFT 13 INTERESSANTES ERGEBNIS: Die Antwort auf die zweite Frage der bevorzugten Kraftstoffart zeigt, dass Diesel bei Weitem dominiert. Wenig überraschend, da Dieselmotoren aufgrund ihrer Qualitäten traditionell bei großen und schweren Maschinen am beliebtesten sind. Eher kleinere Maschinen könnten von alternativen Energiequellen profitieren. Cover: Lectura MOTOREN Flash Umfrage zeigt, was Praktiker meinen Ein Motor ist das Herz jeder Maschine: Erst wenn der Motor eingeschaltet wird, beginnt sie zu arbeiten. Dabei kann die Auswahl des richtigen Motors etwas kompliziert sein. Verschiedene Hersteller bieten eine breite Palette von Modellen mit verschiedenen Kraftstoff-Optionen an. Die vielseitig engagierte Lectura GmbH hat ihre User auf Lectura Specs gebeten, ihre Erfahrungen und Vorlieben zum Thema mitzuteilen. Dazu wurden folgende drei Fragen gestellt: Welche Motormarke halten Sie für die zuverlässigste? Welche Kraftstoffart bevorzugen Sie? Wo kaufen Sie normalerweise Ersatzteile für Motoren? Die Umfrage des Einkaufsführers Lectura Specs dauerte eine Woche im Oktober 2020 und führte Antworten von 1524 Befragten zusammen. Die Analyse liefert Ergebnisse aus globaler Sicht sowie einen Vergleich zwischen Besuchern aus Europa und Nordamerika Flash-Umfragen stellen einen neuen Service von Lectura dar, mit dem sich wertvolle Tendenzen herausfinden lassen. Diese Umfragen sind schnell (daher Flash), da sie nur ein bis zwei Wochen dauern – und höchst erfolgreich. Registriert werden durchschnittlich 800 Antworten pro Tag. Ein sehr guter Schnitt, aber das Webportal Lectura Specs wird monatlich auch von mehr als 600.000 Branchenexperten besucht und dient als ultimativer Einkaufsführer. Da geben Nutzer gern ihre Meinung an die mehrsprachige Online-Datenbank mit fast 150.000 Maschinenmodellen, Spezifikationen, Datenblättern und Bildern zurück. https://specs.lectura.de/de Verschleißtechnik Lösungen und Produkte RWEV GmbH Rheinisch Westfälischer Edelstahl Vertrieb Markgrafstraße 5 · 30419 Hannover info@rwev.de · www.rwev.de Probefahrt gefällig? Jetzt RWEV Schwerter testen! fair schleißtechnik
TREFFPUNKT 63 „Wir sind Teil der
TREFFPUNKT 65 MIRO-BETRIEBSLEITER-S
Im Fokus: Die Branche. Das Ziel: De
EINKAUFSFÜHRER - WER BIETET WAS? 6
EINKAUFSFÜHRER - WER BIETET WAS? 7
INFO 73 INSERENTENVERZEICHNIS GP 1/
© OpenStreetMap KLEINANZEIGEN 75 I
Laden...
Laden...
Laden...