62 Technik Schnorpfeil Sanierung einer Landstraße mit Kaltrecycling Das Kaltrecycling (KRC) ist eine wirtschaftliche Möglichkeit zur Sanierung von Straßen, wie ein Projekt aus der Nähe von Trier gezeigt hat. Dort sanierte die Heinz Schnorpfeil Bau GmbH im September 2023 eine Landstraße auf 1,4 km Länge. Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) hatte die Bauweise mit Blick auf die Kosteneffizienz und die schnelle Ausführung ausgeschrieben. Die L 143, eine der Hauptzufahrtsstraßen nach Trier, wird täglich von rund 10.000 Fahrzeugen genutzt. Untersuchungen der ca. 6,50 m breiten Fahrbahn im Vorfeld der Sanierung „ergaben, dass der Fahrbahnaufbau fast teerfrei war“, so Peter Braun, Teamleiter Fachgruppe Straßenbau beim LBM Trier. Außerdem zeigte der Erweichungspunkt Ring und Kugel, dass die Deckschicht noch gut für eine Wiederverwendung geeignet war. Die Tragschicht und die Binderschicht hingegen waren so spröde, dass das Material im Heißeinbau nicht mehr hätte wiederverwendet werden können. Die Tragfähigkeit der Schichten war schlicht nicht ausreichend und auch die Frostsicherheit war nicht mehr überall gegeben. „Bei der Entscheidung für die geeignete Sanierungsmethode betrachten wir generell die Wirtschaftlichkeit. Oftmals ist bei vergleichbaren Straßen eine hydraulische Verfestigung oder eine HGT günstiger. Bei den hier vorgefundenen Gegebenheiten war KRC jedoch die wirtschaftlichste Variante“, erläutert Bauingenieur Braun, der seit 30 Jahren im Straßenbau tätig ist. Dazu hatte sein Team zwei Varianten genauer untersucht: Zum einen den Ausbau aller gebundenen Schichten mit Ergänzung der Frostschutzschicht und nachfolgendem Einbau einer HGT oder einer Verfestigung und Neubau des gesamten Asphaltpakets, zum anderen das Kaltrecycling. Das Abfräsen der Deckschicht war bei beiden Fällen vorgesehen. 01 02 8|2023
Technik 63 Beim klassischen Aus- und Einbau hätte der gesamte Fahrbahnaufbau abtransportiert und neues Material für die Ergänzung der Frostschutzschicht und die HGT angeliefert werden müssen. All diese Transporte entfallen beim Kaltrecycling. Konkret ergab sich für das Projekt in Filsch, dass die Sanierung im KRC-Verfahren rund 455 Transporte mit üblichen Sattelaufliegern einspart. Entsprechend schnitt das KRC beim Vergleich der Wirtschaftlichkeit deutlich besser ab. Diese Abschätzung deckt sich mit den Erkenntnissen einer wissenschaftlichen Studie der Hochschule Koblenz zum KRC aus dem Jahre 2021. Das Ergebnis: Die Bauzeit ließ sich mit KRC um ca. 45 Prozent reduzieren, die Lkw-Einsatzzeiten um 86 Proent, die Kosten um mehr als 30 Prozent und die CO 2 -Emissionen für Baubetrieb und Fracht um 56 Prozent. Kurze Bauzeit und wenig Neumaterial Die Bauzeit war auch beim Projekt in Trier entsprechend kurz. Nach dem Abfräsen und Abtransport der Deckschicht wurden alle anderen Schichten aufgefräst, verblieben aber vor Ort. Im Anschluss wurde die Schicht profiliert und mit Zement bestreut. Aus diesem Materialmix entstand in einem Arbeitsgang die 20 cm starke KRC-Schicht. Dazu überfährt der Schnorpfeil-Mixpaver unter Zugabe von Bitumenemulsion die Fahrbahn, durchmischt die Baustoffe und verdichtet alles mit der integrierten Einbaubohle. Nach der Walzverdichtung wurde die KRC-Schicht überbaut mit einem vergleichsweise dünnen Asphaltpaket nach M KRC, bestehend aus 8 cm Asphalttragschicht, 5,5 cm Asphaltbinderschicht und einer 3,5 cm starken Deckschicht aus Splittmastixasphalt. Das Trierer Team des LBM hat schon viele KRC-Maßnahmen ausgeschrieben und mit überzeugenden Ergebnissen umgesetzt. Dabei ging es meistens darum, die Entsorgungskosten für teer- bzw. pechhaltiges Material zu minimieren. Im Projekt in Filsch erwies sich das KRC nun auch ohne die Entsorgungsthematik als die wirtschaftlichste Methode, um die Fahrbahn mit der geforderten Tragfähigkeit (Bk 3,2) und ausreichender Frostsicherheit zu sanieren. www.schnorpfeil.com 03 Bild 01 Kaltrecycling der L 143: Die KRC- Schicht wurde auf 1,4 km Länge in nur 4 Tagen hergestellt. (Quelle: Heinz Schnorpfeil Bau GmbH) Bild 02 Beim Kaltrecycling wird der Zement vorgestreut und die Bitumenemulsion aus dem Tankwagen in den Mischraum gegeben. 04 Bild 03 Die Heinz Schnorpfeil Bau GmbH führt bereits seit 2010 im ganzen Bundesgebiet umfangreiche Projekte im Kaltrecycling erfolgreich durch – hier auf der L 97 bei Mayen. Bild 04 Funktionsprinzip des Kaltrecycling-Mixpavers: Er vereint das Fräsen, Mischen und Einbau in einer Maschine. 8|2023
58. Jahrgang 8|2023 Dezember Fachze
Meinung 3 Wir sind auf einem guten
Inhalt 5 8|2023 Meinung Temperatura
Aktuell 7 8|2023
Aktuell 9 Ein Bild, eine Geschichte
Laden...
Laden...