60 Technik Vögele Kaltrecycling in situ an der niederländischen Küste Zügig, wirtschaftlich und emissionsarm sollte der Landwirtschaftsweg nahe des niederländischen Dorfes Ferwert erneuert werden. Die ausführenden Unternehmen entschieden sich für das Verfahren Kaltrecycling in situ, bei dem das Ausbaumaterial direkt vor Ort aufbereitet und wieder eingebaut wird. Zum Einsatz kam eine eingespielte Kombination aus Wirtgen-Group-Maschinen: der Kaltrecycler W 240 CRi von Wirtgen und der neue Highway-Class Fertiger SUPER 2100-5i von Vögele. Granulieren, Mischen und Einbauen in einem Arbeitsgang: Der Kaltrecycling-Zug der Wirtgen Group hat einen Landwirtschaftsweg in den Niederlanden nachhaltig, effizient und ressourcenschonend saniert. (Quelle: Wirtgen Group) Die niederländischen Unternehmen KWS und Freesmij entschieden sich für Kaltrecycling in situ, um die Sanierung eines 1,3 km langen und 3,10 m breiten asphaltierten Weges nahe des Dorfes Ferwert umzusetzen. „In nur zwei Tagen haben wir die gesamte Strecke mit 100 % recyceltem Material erneuert“, sagt Raymond van de Stadt, Geschäftsführer Asphalt des Hauptauftragnehmers KWS. Die Einsparung von CO₂, Zeit und Kosten habe den Ausschlag gegeben, sich bei diesem Projekt für die Bauweise des Kaltrecyclings zu entscheiden. Mit dem Kaltrecycling-Zug der Wirtgen Group fräste das Einbauteam die vorhandene Asphaltschicht aus und bereitete das Material vor Ort, auch „in situ“ oder „in-place“ genannt, unter Beimischen von Bindemitteln und weiteren Zuschlagstoffen zu einer neuen BSM-Tragschicht (Bitumenstabilisiertes Material) auf. Einbau auf schmalem Wirtschaftsweg Die geringe Breite des schmalen Landwirtschaftswegs war ein weiterer Grund, sich in diesem Fall für das Kaltrecycling zu entscheiden. Der gesamte Recyclingzug benötigt lediglich die Breite einer Fahrspur. Um den 3,10 m breiten Weg in einem Übergang zu sanieren, fräste das Team zunächst mit einer Kompaktfräse W 100 Fi von Wirtgen 1,00 m breit und 15 cm tief vor. Anschließend folgte der Kaltrecycling-Zug, bestehend aus einem Wassertankwagen und einem Bitumentankwagen, dem Kaltrecycler W 240 CRi von Wirtgen und dem neuen Großfertiger SUPER 2100-5i von Vögele. Da das ausgebaute Material bei diesem Verfahren vor Ort aufbereitet und direkt wieder eingebaut wird, mussten sowohl der Recycler als auch der Fertiger eine hohe Leistung bringen: Der W 240 CRi kann bei einer maximalen Arbeitsbreite von 2,35 m bis zu 800 Tonnen 8|2023
Technik 61 Mischgut pro Stunde produzieren, der SUPER 2100-5i mit einem zusätzlichen Aufsatzbehälter 20 Tonnen Mischgut aufnehmen und bis zu 1.100 Tonnen pro Stunde einbauen. Auf der Baustelle in Ferwert fräste der Kaltrecycler das alte Straßenmaterial in einem Arbeitsgang 15 cm tief aus und bereitete das Material – unter Zugabe von Schaumbitumen mittels integrierter Vario-Einsprühleiste – im Mischraum zu homogenem BSM auf. Danach übergab der W 240 CRi das Material an den nachfolgenden Vögele-Fertiger, der die 15 cm starke Tragschicht mit einer Geschwindigkeit von rund 4 m pro Minute einbaute. Nach Abschluss der Recyclingarbeiten versiegelte der SUPER 2100-5i die Tragschicht mit einer 4 cm dicken Asphalt-Deckschicht. Umweltfreundliche Maschinentechnik Die ausführenden Unternehmen setzten auch bei den eingesetzten Maschinen auf umweltfreundliche Technologien. Der Vögele-Großfertiger der neuen Strich-5-Generation zeichnet sich beispielsweise durch ein besonders nachhaltiges Antriebskonzept aus: Mit einem John Deere-6-Zylinder-Motor erfüllt der SUPER 2100-5i die europäische Abgasstufe 5 und erreicht auch im ECO-Modus noch 178 kW bei 1700 1/min. Darüber hinaus reduzieren das intelligente Motorenmanagement und das optimierte Emissionsreduktionspaket Vögele EcoPlus den Kraftstoffverbrauch und die CO₂-Emissionen um bis zu 25 %. Dazu tragen das schaltbare Pumpenverteilergetriebe, der geregelte Hydrauliköl-Temperaturkreislauf, der energieoptimierte Tamperhub und der drehzahlgeregelte Lüfter bei. Für die Umweltbilanz und Qualität der Baumaßnahme war außerdem eine weitere Neuerung der Strich-5-Fertiger von Vorteil: die überarbeitete Steuerung des Materialtransports. Verteilerschnecke und Kratzerbänder kommunizieren jetzt miteinander und sorgen damit für Eingespieltes Team: Über das Förderband übergibt der Wirtgen-Kaltrecycler W 240 CRi das aufbereitete Material an den Vögele-Fertiger SUPER 2100- 5i, der es direkt wieder einbaut. eine noch gleichmäßigere und exakter abgestimmte Materialzufuhr. Das vermeidet Lastspitzen, spart Kraftstoff, ermöglicht eine optimale Materialvorlage und damit einen unterbrechungsfreien Einbau. Das neue hydraulisch ausfahrbare Kanalblech, der sogenannte Power Tunnel, sorgte auf der Baustelle zusätzlich für eine optimale Mischguthöhe vor der eingesetzten Ausziehbohle AB 500 TV. Ausgestattet mit den Verdichtungsaggregaten Tamper und Vibration ermöglichte die Bohle darüber hinaus eine hohe Vorverdichtung. Mit der hydraulischen Tamperhubeinstellung konnte das Einbauteam den Tamperhub per Tastendruck von 4 mm auf 8 mm verstellen und so binnen Sekunden optimal für den Einbau der Trag- und anschließend der Deckschicht einstellen. Gegenüber der mechanischen Verstellung verkürzte das zum einen die Rüstzeiten deutlich. Zum anderen sorgte die einfache und korrekte Einstellung für eine optimale Vorverdichtung, ein gutes Schwimmverhalten der Bohle und damit für ein optimales Einbauergebnis. Leistungsstarker Vögele-Fertiger der neuesten Generation: Der SUPER 2100-5i kann mit einem zusätzlichen Aufsatzbehälter bis zu 20 Tonnen Mischgut aufnehmen und bis zu 1.100 Tonnen pro Stunde einbauen. www.wirtgen-group.com/de-de/unternehmen/ voegele/ 8|2023
58. Jahrgang 8|2023 Dezember Fachze
Meinung 3 Wir sind auf einem guten
Inhalt 5 8|2023 Meinung Temperatura
Aktuell 7 8|2023
Laden...
Laden...