58 Technik Kleemann Weniger Lärm und Staub für mehr Nachhaltigkeit Zu hohe Lärm- und Staubemissionen führen auf Dauer zu gesundheitlichen Schäden. Um nicht nur Mitarbeiter auf den Baustellen, sondern auch Mensch und Tier in der Umgebung zu schützen, entwickelt Kleemann immer neue Maßnahmen, um die Lärm- und Staubemissionen zu reduzieren und effizient einzudämmen. So arbeiten Kleemann-Maschinen der neuesten EVO2-Generation mit einem niedrigeren Schallleistungspegel als ihre Vorgängermodelle. pegel der gesamten Anlage um weitere 3 dB und halbieren so das empfundene Geräusch nochmals. Zur Einordnung: Ein durchschnittlicher Presslufthammer kommt auf etwa 120 dB, ein Staubsauger auf 70 dB. Da die Lüfterdrehzahl abhängig von Last, Umgebungstemperatur und Kühlerverschmutzungsgrad bedarfsgerecht geregelt wird, ist der mobile Backenbrecher MOBICAT MC 110(i) EVO2 in seiner Grundausstattung schon sehr geräuscharm. Mit zusätzlichem Lärmschutzpaket kann die Anlage ohne geräuschdämpfende Kopfhörer bedient werden – abhängig von den Umgebungsbedingungen und lokalen Vorschriften. Bereits ohne Lärmschutzpaket werden direkt an der Maschine lediglich 90 dB gemessen. Mit Lärmschutzpaket ergeben sich in unmittelbarer Nähe rund 85 dB. Wirkungsvolle Staubeindämmung Kleemann entwickelt immer neue Maßnahmen, um die Lärm- und Staubemissionen zu reduzieren und effizient einzudämmen. Das dient dem Arbeitsschutz und verbessert die Akzeptanz innerstädtischer Baustellen. (Quelle: Wirtgen Group) Gerade bei innerstädtischen Baustellen sind viele Menschen den Lärmemissionen ausgesetzt. Ein umfassender Lärmschutz ist hier umso wichtiger. Allerdings sind die Vorschriften der Kommunen in Bezug auf die Lautstärke von Baustellen nicht einheitlich. Um unabhängig davon den Lärmschutz für die Anwohner und das Baustellenteam zu optimieren, hat Kleemann in der Vergangenheit viel Entwicklungsarbeit in die Emissionsreduzierung seiner Anlagen gesteckt. Im Ergebnis arbeiten die aktuellen Maschinen in ihrer Grundausstattung bei einem bis zu 6,2 dB niedrigeren Schallleistungspegel als die Vorgängermodelle. Das empfundene Geräusch ist damit um 75 Prozent niedriger. Für die Anwender, aber auch für die Anwohner bringt das eine deutliche Verbesserung. Die Kleemann-Maschinen der neuesten EVO2-Generation arbeiten bereits im Standard bei 87/88 Dezibel (dB) am Bedienstand. Optionale Lärmschutzpakete reduzieren den Schallleistungs Nicht nur ein effizienter Lärmschutz, auch ein Eindämmen der Staubentwicklung kommt Mitarbeitern, Anwohnern und der gesamten Umgebung entgegen. Es schützt Anwohner und Anwender. Letztendlich sorgen solche Maßnahmen auch für mehr Akzeptanz von städtischen Baustellen. Kleemann hat mit einer speziellen Bandabdeckung und einem Wasserbedüsungskonzept zwei Maßnahmen entwickelt, die zur Staubreduktion beitragen. An die intelligent platzierte Wasserbedüsung können verschiedene Wasserpumpsysteme angeschlossen werden, sodass unter anderem auch stehende Gewässer oder Tanks genutzt werden können. Durch die Abdeckung werden feine Staubpartikel nicht mehr verweht, sondern bleiben auf dem Förderband. Das Ergebnis ist eine deutliche Reduktion der Staubemissionen. www.wirtgen-group.com/de-de/unternehmen/ kleemann/ Deutliche Lärmreduktion Lärmschutzkonzept MOBICAT MC 110(i) EVO2: Bereits ohne Lärmschutzpaket werden direkt an der Maschine lediglich 90 dB gemessen. Mit Lärmschutzpaket ergeben sich in unmittelbarer Nähe rund 85 dB. 8|2023
Technik 59 Nadler Straßentechnik Dauerhafte und einfache Schlaglochsanierung mit Kaltasphalten Wenn Schlaglöcher und Frostaufbrüche in der kalten Jahreszeit die Verkehrssicherheit gefährden, ist schnelles Handeln erforderlich. Beim Thema Reparaturasphalt lohnt es sich genau hinzuschauen: Handelt es sich, um eine dauerhafte oder überbrückende Sanierungsmaßnahme? Welcher Belastung müssen die Straßen standhalten? Wie aufwendig ist die Verarbeitung? Hochwertige Produkte zur dauerhaften Sanierung sparen wiederholte Anfahrten zur Schadstelle und damit Personalkosten. Verdichtung von Biophalt mit dem Handverdichter: Der Kaltasphalt eignet sich für die einfache und dauerhafte Sanierung von Schlaglöchern. (Quelle: Nadler Straßentechnik) Die Nadler Straßentechnik GmbH bietet ein Sortiment von Kaltasphalten für Reparaturarbeiten, die für unterschiedliche Anforderungen ausgelegt sind. Sie sind alle Teil der 100er-Serie, deren Produkte zu 100 Prozent lösemittelfrei sind (Giscode RepA 10). Mit Biophalt 100 lassen sich alle Straßen vom kommunalen Bereich bis hin zur Autobahn einfach und dauerhaft sanieren. Durch das Bindemittel auf Reaktivbitumen-Basis härtet Biophalt 100 schnell und vollständig aus und ist nach der Verdichtung sofort befahrbar. Selbst bei Minusgraden oder auf nassem Untergrund lässt sich der Kaltasphalt leicht verarbeiten. Angeboten werden unterschiedliche Korngrößen von 0/2 bis 0/11. Auch bei stark verkehrsbelasteten Schlaglöchern hält die einmalige Sanierung mit Biophalt auf Jahre vor. Mit zwei Verteilerlagern in Bayern und Sachsen-Anhalt garantiert Nadler Straßentechnik eine trockene und frostfreie Lagerung sowie die schnelle Auslieferung von frischer Ware in ganz Deutschland. In dringenden Fällen liefert das Unternehmen die Ware auch direkt auf die Baustelle. Die Nadler-Außendienste und -Anwendungstechniker schulen bei Bedarf vor Ort die fachgerechte Verarbeitung. www.strassentechnik.de Mehr als Schlagloch-Sanierung Neben der klassischen Schlaglochsanierung kann Biophalt z. B. auch zum Verschluss von Aufgrabungen um Stromverteilerkästen verwendet werden. Bei einer Fläche von 1 m² mit einer Tiefe von 12 cm lassen sich gegenüber einem Heißasphalt bis zu 25 Prozent der Kosten einsparen. Der Reaktionsasphalt ist ebenfalls sehr gut für den Bohrkernverschluss geeignet. Im kommunalen Bereich kommt Granuphalt 100, das am schnellsten und einfachsten zu verarbeitende Kaltmischgut, zum Einsatz. Das Asphalt-Granulat ist rieselfähig, aber dennoch sofort standfest. Die Schadstelle wird unter dynamischer Verkehrsbelastung optimal ausgefüllt, verdichtet und langfristig versiegelt. Das Kaltmischgut ist sowohl für eine überbrückende als auch für eine dauerhafte Sanierung geeignet. Weitere Anwendungen für den Kaltasphalt sind neben Sanierungsarbeiten etwa der Verschluss von Aufgrabungen an Stromverteilerkästen. 8|2023
58. Jahrgang 8|2023 Dezember Fachze
Meinung 3 Wir sind auf einem guten
Inhalt 5 8|2023 Meinung Temperatura
Laden...
Laden...