8 Aktuell Bitumenverbrauch Noch nie so wenig Bitumen nachgefragt Nach Erhebung von Eurobitume wurden in Deutschland im vergangenen Jahr 2 Mio. t verbraucht (-8,86 %; 2018: 2,19 Mio. t). Damit ist seit 2009 die Nachfrage nach Bitumen und bitumenhaltigen Bindemitteln für den Straßenbau um fast 35 % zurückgegangen. Wichtigster Einsatzbereich ist der Straßenbau mit 1,54 Mio. t, entsprechend ca. 76,9 % des Bitumenverbrauchs (Rückgang von 7,9 % gegenüber Vorjahr; 2018: 1,67 Mio. t). Im Sektor Dach- und Dichtungsbahnen wurden 2019 0,284 Mio. t abgesetzt (14,2 %; -8,8 % gegenüber 2018; 2018: 0,311 Mio. t), in der sonstigen Industrie 0,178 Mio. t (8,9 %). Der Anteil polymermodifizierter Bitumen (PMB) im Straßenbau betrug 2019 mehr als 25 %. Anja Sörensen, Direktorin von Eurobitume Deutschland, sagte zu den jetzt veröffentlichten Zahlen: „Noch nie wurde in Deutschland so wenig Bitumen nachgefragt. Die Mitglieder von Eurobitume Deutschland sehen diese Entwicklung, insbesondere im Straßenbau, mit Sorge.“ Die Bedeutung der Straßeninfrastruktur für die Gesellschaft und die Notwendigkeit von Investitionen in ihre Erhaltung seien allgemein In Deutschland wurden im Jahr 2019 2,0 Mio. t Bitumen verbraucht. (Quelle: Pixabay) anerkannt, wie Sörensen darlegte. Asphaltbauweisen verbinden Dauerhaftigkeit, Schnelligkeit von Baumaßnahmen und Nachhaltigkeit; Wiederverwendung auf höchstmöglichem Wertschöpfungsniveau ist Stand der Technik, hat aber auch Einfluss auf die Nachfrage nach neuen Materialien. Sörensen weiter: „Wir begrüßen es sehr, dass unser Engagement, das wir gemeinsam mit unseren Partnern kontinuierlich umsetzen, grundsätzlich zu einem positiven Umfeld für nachhaltige Investitionen in die Straßeninfrastruktur geführt hat, und hoffen, dies zukünftig auch anhand der Nachfrage nach Bitumen in Deutschland belegen zu können.“ Die Bedeutung des Exports von Bitumen für die in Deutschland ansässige Industrie bewegt sich weiterhin auf hohem Niveau, wie die Zahlen des BAFA zeigen. • KURZMELDUNGEN Corona-Bonus Wichtige Verkehrsprojekte in den baden-württembergischen Kommunen sollen trotz der Corona-Krise vorankommen. Neu ist ein Corona-Bonus für die anfallenden Planungskosten. Wenn der Förderantrag bis zum 31.12.2021 gestellt wird, gibt das Land eine höhere finanzielle Unterstützung für die Planung der Verkehrsprojekte. Die Förderung der Planungskosten wird dazu pauschal auf 15 % der anfallenden förderfähigen Baukosten erhöht. Spätere Vorhaben werden mit einer Planungskostenpauschale von 10 % gefördert. A14 Mitte September wurde ein 8,5 km langer Neubauabschnitt der A14 von Colbitz bis Tangerhütte für den Verkehr freigegeben. Damit ist ein Drittel von 155 km unter Verkehr. 2021 wird der Bau von gleich drei weiteren Abschnitten gestartet. Die A14 verläuft von der Ostsee bis nach Sachsen. Messe Die Demonstrationsmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE findet vom 10. bis 12. Juni 2021 auf dem Messegelände in Karlsruhe statt. 2021 wird es erstmals eine branchenübergreifende Anbaugeräte-Arena geben. Außerdem sind Musterbaustellen zum Thema Spezialtiefbau und Elektromobilität im Kompaktund Galabau geplant. Damit widmet die Messe drei Produktgruppen eine Bühne, die auf keiner anderen Demomesse so intensiv in Aktion vorgeführt werden. Cyber-Attacke Im Juni wurde die Kiesel-Gruppe Ziel einer Cyber-Attacke. Weite Teile der IT wurden durch Kriminelle verschlüsselt. Den Baumaschinenhändler erreichte eine Lösegeldforderung im siebenstelligen Eurobereich. Umgehend wurden externe Fachleute hinzugezogen, das Landeskriminalamt eingeschaltet und die Datenschutzbehörde informiert. Vier Wochen nach der Attacke war wieder ein eingeschränkter Betrieb möglich. Als Konsequenz wird Kiesel dem Thema im Rahmen der Zukunftskonferenz BAM (Bits and Machines), die Ende Januar 2021 zum zweiten Mal im Coreum stattfinden wird, entsprechend Raum einräumen. 7|2020
Aktuell 9 7|2020
Laden...
Laden...
Laden...