36 Technik A1 – Weserbrücke Neuartiger Gussasphalt mit heller Oberfläche Durch langen Lkw-Rückstau im Zuge einer Baustelle auf der A1 kam es in Höhe der Weserquerung zu vermehrter Spurrinnenbildung. Deshalb hat das Amt für Straßen und Verkehr (ASV) Bremen bei der Querung der A1 ein neues Konzept für den Brückenbelag getestet. Die Temperaturen im Sommer werden immer höher und Hochtemperaturphasen in den Sommermonaten dauern immer länger. Gleichzeitig steigt der Lkw-Verkehr auf den Autobahnen immer weiter an. Daher kommt es praktisch vor jeder Baustelle mittlerweile zu kilometerlangen Lkw-Rückstaus, in denen die Lkw nur sehr langsam fahren können. Dies führt dann während den Hochtemperaturphasen zu erheblichen Spurrinnenbildungen insbesondere auf Brückenbauwerken, wie mittlerweile bundesweit beobachtet werden kann, weil diese Art der besonders hohen Beanspruchungen derzeit im Technischen Regelwerk weder definiert ist, noch es hierfür ausreichend beschriebene Asphaltzusammensetzungen gibt. So geschehen auch auf der Weserbrücke im Zuge der BAB 1 bei Bremen: durch mehrere Baustellen, die in den letzten drei Jahren drei Kilometer westlich begannen und durch den Verkehr im Bereich der Anschlussstelle Bremen-Arsten kam es während dieser Zeit zu einem permanentem Lkw-Rückstau, der bis über die Weserbrücke hinaus ging. Hierdurch entstanden so große Spurrinnentiefen, dass sogar kurzzeitig der Hauptfahrstreifen gesperrt werden musste, bis zumindest die Wülste abgefräst waren und damit erst einmal die Verkehrssicherheit wiederhergestellt war. Damit dies nicht zu einem Dauerzustand wird, entschloss sich das zuständige Amt für Straßen und Verkehr (ASV) Bremen ein neues, auf diese Beanspruchungen abgestelltes Konzept für den Brückenbelag der Weserbrücke entwickeln zu lassen. Anfang Juli, und damit noch rechtzeitig vor der diesjährigen Hitzewelle, wurde dann dieses neue Gussasphaltkonzept auf dem Hauptfahrstreifen der Richtungsfahrbahn Osnabrück sowohl als Schutzschicht als auch als Asphaltdeckschicht eingebaut. Die Oberfläche der Asphaltdeckschicht wurde dabei ebenfalls erstmalig mit einer Abstreuung aus 100 % Lysit, einem natürlichen Aufhellungsgestein mit sehr gutem Polierwiderstand, das mit farblosem Bindemittel zur Reststaubbindung vorumhüllt wurde, abgestreut. Durch die quasi sofort wirkende helle Oberfläche wird im Gebrauchszustand die Temperatur an der Oberfläche der Asphaltdeckschicht infolge Sonneneinstrahlung um 8 bis 10 °C gesenkt. Die zunächst cremefarbene Oberfläche wird später nach dem Einfahren durch den Verkehr in ein sehr helles Weißgrau übergehen. Im Zuge der Entwicklung der Gussasphaltrezepturen wurden erstmalig umfangreiche und neueste Prüfverfahren zur Auswahl des geeigneten Bitumens sowie an den neuen Gussasphalten eingesetzt, um auch eine sehr gute Verformungsbeständigkeit bei den infolge des Klimawandels immer höher werdenden Außentemperaturen zu erreichen. Als Ergebnis wurde auch ein neues viskositätsverändertes Polymermodifiziertes Bitu 7|2020
Technik 37 links: Der neue Hauptfahrstreifen der Weserbrücke im Zuge der BAB 1 bei Bremen. rechts: Die zunächst cremefarbene Oberfläche wird später nach dem Einfahren durch den Verkehr in ein sehr helles Weißgrau übergehen. (Quelle: Schäfer) men in beiden Gussasphaltschichten eingesetzt. Außerdem wurden sowohl im Bereich der Vorlandbrücke als der Strombrücke neuartige Messsonden mit eingebaut, die über einen Zeitraum von drei Jahren kontinuierlich alle drei Stunden die Temperatur an der Fahrbahnoberfläche, auf der Schutzschicht und auf den Fahrbahntafeln aus Stahl und Beton erfassen. Bei Bewährung in der Praxis kann dieses Konzept für Brückenbeläge und Asphaltdeckschichten bei höchsten Beanspruchungen bundesweit richtungsweisend sein. • Digital Digital verkaufen verkaufen Digitale Digitale Baustelle Baustelle Digitale Marktplätze und Software-as-a-Service für die Bauindustrie I D E E I D E E Komplette Prozessabbildung für den Einkauf und Verkauf von Baustoffen in den N1 Marktplätzen eminerals.one und easphalt.one. Leistungsverzeichnisse Leistungsverzeichnisse Schneller bearbeiten Schneller bearbeiten Finden Sie das passende Bauvorhaben mit unserem Partner Greenprofi oder erstellen Sie Ihr eigenes Projekt mit oder ohne Leistungsverzeichnis. Erhalten Sie nach Auswertung des Leistungsverzeichnisses die Auswahl von passenden und lokal verfügbaren Anbietern für jede Materialposition Ihrer Baustelle. Die Vereinfachung der Arbeit mit Leistungsverzeichnissen steigert sofort die Effizienz. powered by 200813_184x120_AZ_N1_Asphalt.indd 1 13.08.20 11:58 7|2020
Laden...
Laden...
Laden...