12 Aktuell Lärmsanierung Auslösewerte werden gesenkt Besserer Lärmschutz an Schiene und Straße: Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) wird die Auslösewerte für die Lärmsanierung an bestehenden Bundesfernstraßen um weitere 3 dB(A) absenken. In Zukunft soll es für die Anwohner an Straßen leiser werden, denn Lärmschutz ist jetzt schon bei geringerer Geräuschbelastung möglich. Das zumindest verspricht sich Bundesminister Andreas Scheuer: „Wir haben den Verkehrslärm in den letzten Jahren Schritt für Schritt deutlich reduziert: Lärm, wie wir ihn empfinden, ist seit 2010 an der Straße um rund ein Drittel gesunken.“ Die genauen Auslösewerte für die Lärmsanierung hängen von der Nutzungsart des Gebietes ab. Zum Beispiel müssen bei Wohngebieten künftig anstelle von 57 dB(A) nur noch 54 dB(A) in der Nacht überschritten sein, damit Lärmschutzmaßnahmen umgesetzt werden können. Die Lärmsanierung ist im vergangenen Jahrzehnt bereits mehrfach verbessert worden: Für Bundesfernstraßen wurden die Auslösewerte bereits im Jahr 2010 um 3 dB(A) gesenkt. Das bedeutet, mit der aktuellen Senkung zusammen, ist für die Straße der Auslösewert insgesamt um 6 dB(A) gesenkt worden – das ist eine Minderung des Lärms, den das menschliche Gehör empfindet, um rund ein Drittel. Seit Einführung der freiwilligen Lärmsanierung an bestehenden Bundesfernstraßen im Jahr 1978 hat der Bund insgesamt rund 1,3 Mrd. Euro investiert. Seit 2015 stehen jährlich rund 65 Mio. Euro zur Verfügung. • Seit Einführung der freiwilligen Lärmsanierung im Jahr 1978 hat der Bund insgesamt rund 1,3 Mrd. Euro investiert. (Quelle: Pixabay) KURZMELDUNGEN Zeppelin Unter dem Titel „Grafen hinterlassen Spuren!“ hat der Zeppelin-Konzern einen Bericht zur Nachhaltigkeit für das Jahr 2019 veröffentlicht. Der Bericht zur Nachhaltigkeit dokumentiert gleichzeitig die Fortschritte im Rahmen der UN-Global-Compact-Mitgliedschaft. Der Bericht kann in deutscher Sprache auf der Webseite des Unternehmens heruntergeladen werden (Menüpunkt: Verantwortung – Nachhaltigkeit). Radschnellwege 2,3 Mio. Euro hat die Bundesregierung dem Land Baden-Württemberg für die Planung weiterer Radschnellwege bewilligt. Hierdurch können jetzt drei neue Radschnellwege sowie eine Brücke in die Planung gehen. Radschnellwege sind aufgrund direkter Führungen mit wenigen Stopps und großer Breite besonders attraktiv, vor allem auf längeren Distanzen. Sie haben insbesondere aufgrund der steigenden Nutzung von E- Bikes und Pedelecs großes Potenzial, um die Hauptverkehrsachsen auf Straßen und Schienen zu entlasten. Strabag AG Die Kölner Strabag AG wird die Hochstraße Elbmarsch (K20) – die mit 3,84 km längste Straßenbrücke Deutschlands – auf der A7 in Hamburg von drei auf vier Spuren je Fahrtrichtung ausbauen. Den Auftrag der Deges im Volumen von mehr als 200 Mio. Euro realisiert eine Arbeitsgemeinschaft der STRA- BAG-Direktionen Brückenbau und Nord. Jubiläum Als „Schrittmacher des modernen Straßenverkehrs“ hat Hessens Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir die Verkehrszentrale Hessen gewürdigt und ihr zum 50-jährigen Bestehen gratuliert. Keimzelle der Zentrale war ein Raum in der Autobahnmeisterei Rüsselsheim. Von dort aus wurden die ersten dynamischen Wechselwegweiser im Rhein-Main-Gebiet gesteuert, die 1970 installiert wurden, um bei Störungen den Verkehr auf Alternativrouten zu lenken. Schon in Rüsselsheim beteiligte sie sich an Erprobungen, wie etwa des damaligen Automatisierten Rundfunk-Informationssystems aufgrund Aktueller Meldungen (ARIAM). 6|2020
Aktuell 13 AUF LANGE SICHT KOSTENSICHER Die Asphaltindustrie vertraut auf LE Lignite Energy pulverised, den marktführenden Industriebrennstoff aus dem Rheinland. LE pulverised ist als heimischer Energieträger, im Gegensatz zu Öl und Gas, ein sehr günstiger Brennstoff mit dauerhaft stabilen Preisen. Langfristige Lieferverträge machen damit Energiekosten besser kal kulierbar und steigern signifikant die Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlagen. LE Lignite Energy pulverised. In Preis und Leistung sicher. www.lignite-energy.de Rheinbraun_LE_Anzeige-ASPHALT_184x244_2020-06_RZ.indd 1 29.06.20 15:04 6|2020
Laden...
Laden...
Laden...