Die FGSV-Asphaltstraßentagung 2021 findet im Gewandhaus zu Leipzig statt. (Quelle: Gewandhaus) Bernd Nolle: „Asphalt kann nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, er tut es bereits seit Langem.“ (Quelle: DAV/hin) Asphaltstraßentagung 2021 Tagung im Schatten der Temperatur Leipzig ist nicht nur berühmt für seine Geschichte, sondern auch für seine lebendige Gegenwart. Für die Asphaltbranche wird sich mit der sächsischen Metropole nun auch das erste große Branchenevent nach der Corona-Pandemie verbinden: die Asphaltstraßentagung 2021. Eine passende Atmosphäre, wenn es um die entscheidenden Zukunftsthemen des Baustoffes Asphalt geht. Wie schon in den Vorjahren können sich die Teilnehmer des alle zwei Jahre stattfindenden Events auf interessante Vorträge, einige ausgewählte Firmenpräsentationen und den Fachaustausch mit Kollegen freuen. Insgesamt zwölf Vorträge gegliedert in die drei Fachthemenblöcke „Herausforderungen“, „Technisches Regelwerk“ und „Forschung“ – das ist die Asphaltstraßentagung 2021 in Leipzig. Ob es für Unternehmen, wie in den Jahren zuvor, auch möglich sein wird, durch das Auslegen von Prospekten auf sich aufmerksam zu machen, stand zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe noch nicht fest. Wir sprachen im Vorfeld mit Bernd Nolle, Leiter der Arbeitsgruppe 7 – Asphaltbauweisen, über die Asphaltstraßentagung 2021 und die zukünftigen Aufgaben der FGSV. Sehr geehrter Herr Nolle, das Warten hat ein Ende. Endlich wieder eine reale Asphaltveranstaltung. Wird die Asphaltstraßentagung 2021 als reine Präsenzveranstaltung durchgeführt oder ist ein hybrides Format geplant? Die Corona-Neuinfektionen sind auf einem niedrigen Niveau und steigen hoffentlich bis zur Asphaltstraßentagung nicht stark an. Bund und Länder haben sich auf Öffnungsschritte geeinigt, die eine Präsenzveranstaltung, mit einer Deckelung der Teilnehmerzahlen und natürlich unter Einhaltung geltender Hygienemaßnahmen, möglich machen. Daraufhin haben wir bei allen Mitgliedern der Arbeitsgruppe 7 „Asphaltbauweisen“ und bei allen Teilnehmern der letzten Asphaltstraßentagung nachgefragt, ob sie sich eine Präsenzveranstaltung vorstellen könnten, gerne daran teilnehmen würden und auch teilnehmen dürften. Die Rückmeldungen waren überaus positiv. Offensichtlich freuen sich alle Kolleginnen und Kollegen darauf, sich endlich wieder treffen und austauschen zu können. Die Asphaltstraßentagung soll daher als reine Präsenzveranstaltung durchgeführt werden und wir sind zuversichtlich, dass die Corona-Zahlen das auch im September zulassen. Hat(te) die Pandemie große Auswirkungen auf die Branche des Asphaltstraßenbaus? Diese Frage muss eigentlich an die Bauverbände gestellt werden. Aber mein persönlicher Eindruck ist, dass seit März 2020 die Ausschreibungstätigkeit nicht wesentlich nachgelassen hat. Unter großem Aufwand haben Bauunternehmen, Baustoffproduzenten und -lieferanten ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschützt, indem Hygienekonzepte erarbeitet und vor allem konsequent umgesetzt wurden. Deshalb konnten viele Bauvorhaben letztendlich realisiert werden, worüber wir alle sehr glücklich sein können. Wo sehen Sie die Schwerpunkte der Asphaltstraßentagung 2021? Ein wesentlicher Schwerpunkt sind natürlich die Fachgespräche zwischen den Kolleginnen und Kollegen am Rande der Veranstaltung und bei der Abendveranstaltung. Dieser fachliche Austausch fehlt uns allen seit mittlerweile fast eineinhalb Jahren. Bei den Vorträgen liegen die Schwerpunkte 5|2021
Spezial 15 Programm Asphaltstraßentagung 2021 Dienstag, 21. September 2021 12:00 Uhr Willkommensimbiss 13:00 Uhr Eröffnung, Begrüßung, Preisverleihung, Übersichtsvortrag Dipl.-Ing. Bernd Nolle TPA GmbH, Stuttgart Leiter der FGSV-Arbeitsgruppe „Asphaltbauweisen‘‘ Dir.‘in Dipl.-Ing. Elfriede Sauerwein-Braksiek Vorsitzende der Forschungsgesellschaft für Straßenund Verkehrswesen e. V. Burkhard Jung Oberbürgermeister der Stadt Leipzig (angefragt) Preisverleihung Verleihung der Lüer-Nadel 2020 Dir.‘in Dipl.-Ing. Elfriede Sauerwein-Braksiek Themenschwerpunkte der Arbeitsgruppe Asphaltbauweisen Dipl.-Ing. Bernd Nolle Leiter der FGSV-Arbeitsgruppe „Asphaltbauweisen‘‘ HERAUSFORDERUNGEN Leitung: Dr.-Ing. Knut Johannsen EUROVIA Services GmbH Materialprüfungsanstalt, Bottrop 14:00 Uhr Asphalt im Klimawandel – Erkenntnisse und Herausforderungen Dipl.-Ing. Volker Schäfer Schäfer Consult, Oldenburg 14:30 Uhr Wiederverwendung von Asphalt – Erfordernisse zur Weiterentwicklung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Hans Schmidt Basalt-Actien-Gesellschaft Zentralabteilung Technik Asphalt, Köln 15:00 Uhr Arbeitsplatzgrenzwert für Dämpfe und Aerosole aus Bitumen – Bedeutung und Aktivitäten Dipl.-Ing. (FH) Martin Ziegenberg Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V., Berlin 15:30 Uhr Temperaturabgesenkter Asphalt – Verfahren, Chancen, Risiken Dipl.-Ing. André Täube Deutscher Asphaltverband (DAV) e. V., Bonn 16:00 Uhr Kaffeepause Leitung: Technisches Regelwerk I MR Dipl.-Ing. Gernot Rodehack Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, München 16:45 Uhr Technisches Regelwerk 2.0 Interaktives Arbeitspapier zur Qualitätssicherung bei der Herstellung von Asphaltschichten Dipl.-Ing. Jörn Mehlhase Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Ost, Halle (Saale) 17:15 Uhr Temperaturabgesenkter Asphalt – das neue Merkblatt Dr.-Ing. Verena Rosauer Gutachten und Beratung zum Straßenbau, Essen 17:45 Uhr Durchführung von Erprobungsstrecken mit temperaturabgesenktem Walzasphalt (ARS 09/21) Dipl.-Ing. Stefan Kübler Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Bonn 19:30 Uhr Abendveranstaltung im Restaurant Glashaus im Clarapark Karl-Tauchnitz-Str. 26, 04107 Leipzig (bitte gesondert buchen, Teilnehmerzahl begrenzt) Mittwoch, 22. September 2021 8:30 Uhr Willkommenskaffee Leitung: Technisches Regelwerk II MR Dipl.-Ing. Gernot Rodehack Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, München 9:00 Uhr Fortschreibung des Regelwerkes Asphalt - grundlegende Änderungen auf der Zielgeraden Prof. Dr.-Ing. Hans-Hermann Weßelborg FB Bauingenieurwesen, Verkehrswegebau der Fachhochschule Münster FORSCHUNG Leitung: Prof. Dr.-Ing. Ulf Zander Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Bergisch Gladbach 10:00 Uhr Möglichkeiten und Grenzen des Georadarverfahrens bei Asphalt Dr.-Ing. Daniel Gogolin Ingenieurgesellschaft PTM Dortmund mbH, Dortmund 10:30 Uhr Tetrachlorethen (Per) als Lösemittel für die Extraktion von Asphalt Ltd. Akad. Dir. Dr.-Ing. Thomas Wörner MPA Bau, Abteilung Baustoffe der Technischen Universität München 11:00 Uhr Kaffeepause 11:45 Uhr Prüfverfahren zur Beurteilung des Kälteverhaltens von Bitumen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg Lehrstuhl für Verkehrswegebau der Ruhr-Universität Bochum 12:15 Uhr Baustoff- und strukturoptimierte Asphaltbefestigungen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Frohmut Wellner Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau der Technischen Universität Dresden 12:45 Uhr Schlusswort Dipl.-Ing. Bernd Nolle Leiter der FGSV-Arbeitsgruppe „Asphaltbauweisen‘‘ 5|2021
Laden...
Laden...
Laden...