8 Aktuell Q4 2021 Markttrends Bericht Starke Nachfrage und Preissteigerungen für Gebrauchtmaschinen Die starke Aktivität in der europäischen Bauindustrie und die Unterbrechung der Lieferkette für Baumaschinen haben die Nachfrage nach Maschinen und die Preise weiter in die Höhe getrieben. Der „Q4 2021 Market Trends Report – European Edition“, ein kostenloser Bericht von Ritchie Bros. Asset Solutions, befasst sich eingehend mit Angebot und Nachfrage, Preisgestaltung, Alterungstrends und mehr, unter Verwendung umfassender Transaktionsdaten von Auktionen und Marktplätzen von Ritchie Bros. sowie Daten von der beliebten Website Mascus. Im Jahr 2021 haben sich die Bauprojekte in Europa weiter beschleunigt, was den Markt noch mehr unter Druck setzt, da der Bedarf an Baumaschinen sprunghaft ansteigt. „Der Markt funktioniert weiterhin, aber das Angebot an Materialien, die für die Produktion benötigt werden, hinkt hinterher. Lange Lieferzeiten für neue Maschinen machen den Gebrauchtmaschinenmarkt für Käufer in ganz Europa und darüber hinaus viel attraktiver“, so Johan Lustig, Product Manager Valuation Services des Unternehmens. Dass die Käufernachfrage in diesem „Verkäufermarkt“ steigt, zeigte sich bei den Auktionen von Ritchie Bros. und auf dem Online-Marktplatz in Form einer erhöhten Beteiligung der Käufer und einer hohen Preisrealisierung. Die Website Mascus, auf der Maschinen und Geräte angeboten werden, kann einen starken Anstieg der Käuferanfragen in allen Bereichen – von kleinen bis hin zu großen Maschinenkategorien – melden. Für Radlader sind die durchschnittlichen Verkaufspreise um 44 % angestiegen. (Quelle: DAV/hin) Lustig fügte hinzu: „Bei der Analyse der Mascus-Angebote sehen wir einen Rückgang des Gerätebestands auf den Höfen unserer Kunden, während das Durchschnittsalter der zum Verkauf stehenden Gebrauchtmaschinen steigt. Der gleiche Trend ist bei den Auktionslosen zu beobachten, wo sowohl das Alter der Maschinen als auch die Preise steigen. • Internationale HAPA-Konferenz 12. Auflage der ungarischen Asphalttage Die XII. Internationale Konferenz des ungarischen Asphaltbelagsverbandes (HAPA) fand am 15. und 16. Februar 2022 in Siófok am Plattensee statt. Die vorherige Ausgabe dieser alle zwei Jahre stattfindenden Konferenz im Februar 2020 war eine der letzten, die noch vor der Covid-19-Pandemie stattfinden konnte. Die Konferenz wurde zum ersten Mal als hybride Veranstaltung organisiert. Dr. Breixo Gómez-Meijide auf der XII. Internationalen HAPA-Konferenz. (Quelle: EAPA) In seiner Begrüßung stellte HAPA-Generalsekretär Tibor Veress die neuesten Entwicklungen und Zukunftsperspektiven für die Verkehrsentwicklung in Ungarn vor. Im Anschluss hielt Slovenko Henigman, Generalsekretär des slowenischen Asphaltverbands und Mitglied des EAPA Executive Committee, einen Vortrag zum Thema „Was ist Asphalt 4.0?“. Darin hob er die Bedeutung neuer Technologien hervor, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden und junge Fachleute anzuziehen. Anschließend führte der technische Direktor der EAPA, Dr. Breixo Gómez, das Thema fort, indem er alle EAPA- Aktivitäten vorstellte, die derzeit unternommen werden, um die Einführung von Asphalt- 4.0-Technologien im europäischen Straßenbausektor zu unterstützen. In den folgenden Vorträgen über neue Asphaltkonzepte, Energieeinsparungen bei der Asphaltproduktion und die Wiederverwendung von Asphalt gab es ebenfalls Präsentationen von zahlreichen EAPA-„Familienmitgliedern“, wie beispielsweise Nándor Kolozsvári mit seinen Ausführungen „Interessante Änderungen in den ungarischen Straßenbauvorschriften bezüglich der Asphaltmischungen und -schichten“, Gábor Roszik: „Probleme bei der Bestimmung der CO 2 -Emissionen bei der Herstellung und dem Einbau von Asphalt“ oder Xavier Carbonneau, der sogar gleich mit zwei Vorträgen vertreten war: „Untersuchung über die Lebensdauer von lärmminderndem und kalt hergestelltem Asphalt in Paris“ und „Erfahrungen mit gealterten Bitumen“. Dr. Breixo Gómez-Meijide 3|2022
Aktuell 9 3|2022
Laden...
Laden...
Laden...