26 Intern 06 07 Aus der Praxis Das DAV/DAI-Asphaltseminar ist eine Veranstaltung für Praktiker. Deshalb steht die Praxiserfahrung bei allen Vorträgen im Vordergrund. Gleich zwei Vortragsblöcke widmen sich ausschließlich der praktischen Herangehensweise. So hat Gerhard Gebhards von der Firma Multivia einen Einblick gegeben, welche Vorteile die Anwendung von Sensoren im Asphaltstraßenbau hat. Angela Staudinger (Sripath Innovations) stellte unter der Überschrift „Innovativer, grüner Rejuvenator bei hochanteiligen RC-Mischungen: Fallstudien rund um den Globus“ ein neues Additiv vor. Den Blick auf den kommunalen Straßenbau richtete Jan Jähnig von der Landeshauptstadt Dresden. Er berichtete über „besondere“ Asphaltkonzepte, 09 wasserdurchlässige Asphalttragschichten unter Pflaster sowie Niedrigtemperaturasphalt im kommunalen Bereich. Ebenfalls aus der Praxis berichtete Lutz Weiler (A & L Asphalt & Liquid). In seinem Vortrag „Klimaphalt: Kann Asphalt die anthropogene CO 2 -Wärmeentwicklung neutralisieren?“ resümiert er, dass mit dem Bauen Probleme geschaffen oder auch gelöst werden können. „Lassen Sie uns gemeinsam an einer lebenswerten Zukunft für die folgenden Generationen arbeiten“, rief er den Zuhörern zu. Zurück zur Baustelle ging es dann wieder mit Andreas Jakubowski (Paul H. Kübler Bekleidungswerk) und seinem Referat zur richtigen Kleidung am Arbeitsplatz. Maschinentechnik Auch im Fachblock zur Maschinentechnik drehte sich viel um Emissionsvermeidung. Dr.-Ing. Annett Schröter von Gicon Großmann Ingenieur Consult stellte die Möglichkeiten zur Förderung von energietechnischen Optimierungsmaßnahmen an Asphaltmischanlagen vor, während Jan Thomschke von Ammann Asphalt auf maschinentechnische Ansätze zur Emissionsminderung an der Asphaltmischanlage aufmerksam machte. Robert Krist (FLSmidth Pfister) wies auf die gravimetrische Dosierung von Brennstoffen und Biomassen an Asphaltmischanlagen hin. Bitumen 10 11 Ebenfalls fester Bestandteil des DAV/DAI-Asphaltseminars sind Ausführungen zum Bindemittel. Stets findet sich deshalb ein eigener Block unter der Überschrift „Bitumen“. Auf der diesjährigen Veranstaltung konnte der Verband beispielsweise Dr.-Ing. Tobias Hagner (Total Energies Bitumen Deutschland) als Referenten begrüßen, der über das Thema 3|2022
Intern 27 08 12 Bild 06 Bild 07 Bild 08 Bild 09 Bild 10 Bild 11 Bild 12 Diskussionen standen hoch im Kurs in Willingen – im Bild: André Täube. Die neuen Mitglieder des Verbandes stellten sich zu einem spontanen Gruppenfoto zusammen. Kommuniziert wurde das Seminar auch in den Sozialen Medien. Marc Rauhut blickte u.a. zurück auf die Flutkatastrophe an der Ahr. Marco Bokies referiert über die Folgen des Ukrainekrieges. Dr.-Ing. Annett Schröter informierte über Fördermöglichkeiten. Die Aussteller freuten sich über eine positiv aufgenommene Fachausstellung. „Bitumen, was gibt’s Neues?“ hauptsächlich über neue und kommende Regelwerke informierte. Kurt Birngruber von Vialit Asphalt fragte danach, ob ein Bindemittel ohne Emissionen Vision oder Realität sei. Innovationen und Umwelt Den Bereich zwischen Forschung und Praxis füllen in der Regel innovative Bauprodukte und Verfahren. Drei stellten sich am letzten Tag des Seminars den Teilnehmern vor. Sebastian Miesem (BASF), Asphalt-Performance, etwa offerierte neue Wege zur Höchstleistung, indem mittels eines neu entwickelten Addivs eine Direktmodifikation am Asphaltmischwerk vorgenommen werden kann. Viel beachtet waren auch die Ausführungen von Jonas Varga (Ecopals) zu „Kunststoff im Asphalt – eine Win-win-Situation?“. Er legte dar, dass rund 3,3 Mio. t Kunststoff pro Jahr in die thermische Verwertung gehen, und dass steigende Verwertungsquoten Möglichkeiten für die Baubranche schaffen. Schließlich referierte Dr. Annamaria Fiethen vom Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie über klimafreundlichen Asphalt mit Kalkhydrat. Sie kommt zu dem Schluss, dass durch den Einsatz von Kalkhydrat Mischgutkonzepte umgesetzt werden können, die den Erfordernissen die sich aus stark steigenden Verkehrsbelastungen ergeben, gerecht werden. Die Vorträge stehen im Mitgliederbereich des Verbandes als PDF zum Download bereit. • 3|2022
Laden...
Laden...
Laden...