24 Intern DAV/DAI-Asphaltseminar „Was für ein schöner Moment!“ Vom 4. bis 6. April fand das traditionelle Asphaltseminar des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) und des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) statt. Im Sauerlandstern Hotel in Willingen standen für fast drei Tage der intensive Fachaustausch und das persönliche Gespräch im Vordergrund. Erstmals wurde die Tagung, die ausschließlich den Mitgliedern von DAV und DAI offensteht, von einer professionellen Fachausstellung begleitet. Es ist genau 14 Uhr, als DAV-Geschäftsführer André Täube das DAV/ DAI-Asphaltseminar 2022 eröffnet. „Was für ein schöner Moment! Hier oben zu stehen in dieser großen Halle, in der wir erstmals sind, und das Asphaltseminar 2022 eröffnen zu können.“ Die Freude, dass nach drei Jahren endlich wieder ein Asphaltseminar durchgeführt werden konnte, war überall zu spüren. Vor allem die neu konzipierte Fachausstellung mit rund 40 Ausstellern bot Gelegenheit zum fachlichen Austausch. „Wir sind stolz darauf, dass wir mit unserer Ausstellung wesentlich mehr Professionalität präsentieren können und man sieht, dass unsere Mitglieder diese Möglichkeit gerne angenommen haben“, so DAV-Geschäftsführer Marco Bokies. Fachthemen In 21 Referaten, verteilt auf acht Themenblöcke, näherte sich das Seminar den drängenden Fragen der Branche an. Dabei konnte Täube gleich zu Beginn aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um den Ukrainekrieg eine Programmänderung mitteilen. Der Vortrag von Andreas Stahl, Referent Asphaltbauweise und -technologie im DAV, über die digitalen und analogen Produkte des DAV wurde in eine Präsentation umgewandelt, die in den Pausen über die Monitore flimmerte. Stattdessen nahm der Verband aktuelle Ausführungen von Bokies zum Thema „Ukrainekrieg und Asphaltbranche – Was jetzt zu beachten ist“ kurzfristig mit ins Programm auf. Die hohe Teilnehmerzahl der Zuhörer, selbst bei diesem letzten Vortrag des Seminars, gab dem DAV recht mit dieser Programmänderung. Der DAV-Geschäftsführer blickte zum Abschluss der Veranstaltung in seinen Ausführungen auf das, was der Verband bisher erreicht hat und welche wegweisenden Entscheidungen die Politik in Berlin getroffen hat. Neben Bokies referierte im letzten Block auch Peter Josef Eich (Cremer Assekuranzmakler) und stellte Versicherungslösungen für die Asphaltbranche vor. Aus den Ländern Krankheitsbedingt entfallen musste leider der Vortrag von Baudirektor Dr.-Ing. Johann Eicher, Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, über Temperaturabsenkung in Bayern. Hingegen blickten Landesbaudirektor Marc Rauhut (Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz) und Dr. Dr. Oliver Kuhl (Hessen Mobil-Straßen- u. Verkehrsmanagement) auf die besonderen Herausforderungen der ausschreibenden Stellen. 01 03 Aus der Forschung Traditionell gewährt das DAV/DAI-Asphaltseminar mit einem Block „Aus der Forschung“ immer auch einen Blick in die vor uns liegende Zukunft. So stellte Thomas Ziegler vom Institut Dr.-Ing. Gauer Teile der Ergebnisse einer Studie im Rahmen eines Forschungsprojektes der Bast zu Asphalt- 3|2022
Intern 25 einlagen vor. Unter der Überschrift „Labor vs. Praxis“ gelang ihm der Brückenschlag. Er kam zu dem Schluss, dass das Zusammenführen von Labor und Praxis auf einem guten Weg ist, aber nur durch langfristige, intensive und offene Zusammenarbeit auf beiden Seiten machbar. Deshalb richtete er den entschiedenen Appell an die Zuhörer, im Bereich Asphalteinlagen eingebaute Referenzobjekte umfassend zu dokumentieren. Über das Forschungsvorhaben „Quast“ informierte Andreas Velten (Moba Construction Solutions). Thomas Schönauer von der Fachhochschule Münster schließlich stellte einen neuen Messansatz mit Photoionisationsdetektor bei der Expositionsmessung im Asphalteinbau vor. Bild 01 Die professionelle Fachausstellung am Rand des Seminars lockte in den Pausen zum Entdecken. (Quelle: DAV) Bild 02 DAV-Präsident Oliver Nohse informiert sich in der Ausstellung. Bild 03 Trafen sich am Stand von Cargill (v. l. n. r.): DAV-Präsident Oliver Nohse, Anja Ludwig (Ruthmann), Ewald Nelken (Cargill) und Thomas Reschke (DAV). Bild 04 André Täube eröffnet das DAV/DAI-Asphaltseminar 2022. Bild 05 Mit Forschung beschäftigten sich (v. l. n. r.): Andreas Stahl (Moderator), Thomas Ziegler, Andreas Velten und Thomas Schönauer. 02 04 05 3|2022
Laden...
Laden...
Laden...