14 Aktuell Die autonome Tandemwalze Robomag bei ihrer Premiere im Rahmen der Baumaschinenmesse Bauma in München. (Quelle: Bomag) iF Design Award 2020 Autonome Tandemwalze ausgezeichnet Bomag hat den diesjährigen iF Design Award gewonnen und zählt somit zu den Preisträgern des weltweit renommierten Design-Labels. Prämiert wurde die als Technologiestudie entwickelte vollautonome Tandemwalze Robomag in der Kategorie „Professional Concept“. Robomag baut auf den Erkenntnissen auf, die Bomag in Kooperation mit der TU Kaiserslautern beim Umrüsten von Straßenwalzen zu vollautonomen Systemen gewonnen hat. Zum Einsatz kommen Technologien wie GPS, Lidar und modernste Positionssensorik. Die automatisierte Tandemwalze konnte die 78-köpfige, unabhängige, internationale Expertenjury als Gesamtkonzept überzeugen: Die vollautonome Tandemwalze Robomag kann vollkommen selbstständig in einem definierten Arbeitsgebiet eingesetzt werden. Das System gewinnt Informationen über Position, Lage und Bewegung mithilfe einer Kombination verschiedener Technologien zur räumlichen Orientierung, Umweltwahrnehmung und Umfeldsicherheit. Zur Kollisionsvermeidung kommt ein umfassendes Sicherheitskonzept mit sensorischer Umfelderkennung zum Einsatz. Die Robomag ist eine reine Technologiestudie und dient BOMAG als Vision für die nahe Zukunft. Die Zahl der Bewerber für den iF Design Award war groß: Die Juroren hatten unter 7.298 Einreichungen aus 56 Ländern das begehrte Gütesiegel zu vergeben. Der iF Design Award wird einmal im Jahr von der weltweit ältesten unabhängigen Designinstitution, der iF International Forum Design GmbH in Hannover, vergeben. • http://webkiosk.stein-verlaggmbh.de/ Top 5 der online meistgelesenen Artikel der letzten Ausgabe: asphalt 2/20 1. Seite 26 Kleinfräsen – eine Klasse für sich 2. Seite 18 Business und Berglandschaft 3. Seite 31 Bomag 4. Seite 50 Automatische Fräsleistungsermittlung 5. Seite 38 „Je genauer wir unten arbeiten, desto einfacher wird es oben.“ 3|2020
Aktuell 15 Ich bin davon überzeugt, dass wir in Deutschland, aber auch als EUROVIA über die notwendigen Ressourcen, Werte und über eine Organisation verfügen, um diese Krise gemeinsam bestmöglich zu meistern. Gleichzeitig sind wir gefragt, das wirtschaftliche Leben weitestgehend am Laufen zu halten. In dieser schwierigen Zeit trägt die Baubranche eine große Verantwortung, sie stützt mit ihrer Arbeit die Binnennachfrage in Deutschland. Und das tun wir, natürlich in enger Übereinstimmung mit den Empfehlungen der Behörden, in Abstimmung mit unseren Kunden und unseren Mitarbeitern. Gemeinsam bauen – gemeinsam Krisen meistern. Nur als Einheit können wir diese außergewöhnliche Zeit schaffen. Ich danke dem gesamten EUROVIA-Team für seinen unermüdlichen Einsatz in diesen außergewöhnlichen Zeiten. Bleiben Sie alle gesund! Quelle: EUROVIA VERSCHLEISSFESTER STAHL Tim Lorenz, CEO EUROVIA Deutschland In dieser beispiellosen Zeit arbeiten wir rund um die Uhr mit unseren Partnern und Kunden zusammen, um die Welt weiterhin sicher, verantwortungsbewusst und mobil zu halten. Wir sind weiterhin zuversichtlich, dass unser globales Nahrungsmittelsystem zuverlässig ist. Wir legen Wert auf die Gesundheit unserer Mitarbeiter, da diese für die Bereitstellung unserer Produkte von entscheidender Bedeutung sind, und ihnen gebührt unser Dank für ihre Einsatzbereitschaft. Dies beinhaltet zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen zur Unterstützung des Personals in unseren Produktionsstätten, einschließlich Temperaturtests, Reinigungs- und Desinfektionsverfahren, Verbot des Besuchs von Besuchern in unseren Einrichtungen, Verbot des internationalen Reisens, Einschränkung des Inlandsverkehrs, Einführung sozialer Distanzierungspraktiken und Bereitstellung von Schichtflexibilität, um unsere wichtigsten Produktionsanlagen zu erhalten. Wir arbeiten anders, aber unsere Werte bleiben unverändert. Unser Engagement, das Richtige zu tun und die Menschen an die erste Stelle zu setzen, wird weiterhin jede Entscheidung leiten, die wir treffen. Ewald Nelken, Business Development Manager Cargill Industrial Specialties Quelle: Cargill ÜBERRAGENDE BEARBEITBARKEIT FÜR MEHR PRODUKTIVITÄT • Exzellente Kaltverformungseigenschaften und Schweißbarkeit • Überlegene Verarbeitbarkeit, enge Toleranzen, hohe Oberflächenqualität und Konstanz NLMK DEUTSCHLAND GmbH Eutelis-Platz 2 40878 Ratingen T: +49 2102 5513 - 600 E: quard@eu.nlmk.com QT.nlmk.com 3|2020
Laden...
Laden...
Laden...
Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.
Die Fachzeitschrift für Recycling-Industrien recycling aktiv berichtet praxisnah über aktuelle Programme und Entwicklungen aus dem Maschinen- und Anlagenbereich - von Metallen, Kunststoffen, Papier, Baustoffen über andere Recycling-Bereiche.
Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.
Die Fachzeitschrift für Recycling-Industrien recycling aktiv berichtet praxisnah über aktuelle Programme und Entwicklungen aus dem Maschinen- und Anlagenbereich - von Metallen, Kunststoffen, Papier, Baustoffen über andere Recycling-Bereiche.
Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
Fotos vom Straßen- und Verkehrskongress 2018 in Erfurt