12 Aktuell BAUSTELLENMELDUNGEN ËËË A3/A66 Bei der Sanierung einer der meistgenutzten Verkehrsknoten im Rhein-Main-Gebiet ist der wichtigste Teil geschafft. Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit ist die neue Brücke der A3 über die A66 am Wiesbadener Kreuz für den Verkehr freigegeben worden. Die Maßnahme war erforderlich geworden, weil die bisherige, 1952 errichtete Brücke über die A66 den heutigen Verkehrsbeanspruchungen nicht mehr gewachsen war und ausgetauscht werden musste. Dafür werden insgesamt rund 50 Mio. Euro investiert. Jeden Tag passieren ca. 200.000 Fahrzeuge das Wiesbadener Kreuz. Bis September finden noch Restarbeiten statt. Insbesondere müssen zwei eigens für die Baumaßnahme errichtete Behelfsbrücken wieder demontiert werden. Voraussichtlich Ende April müssen dafür die westliche Parallelfahrbahn sowie zwei Rampen nochmals gesperrt werden. ËËË A43 Die A43-Rastanlage Speckhorn in Fahrtrichtung Wuppertal zwischen den Anschlussstellen Marl-Sinsen und Recklinghausen/Herten wird durch die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm neu- und umgebaut. Der Rastplatz wird dafür etwa ein Jahr gesperrt. Die derzeit 42 Pkw- und sechs Lkw-Parkstände werden auf 44 Pkw-, 34 Lkwund vier Busstellplätze sowie zwei Stellplätze für Pkw mit Anhänger ausgebaut. Außerdem wird ein rund 220 m langer Abstellstreifen für Schwertransporte geschaffen. Damit wird auf das gestiegene Verkehrsaufkommen reagiert und dem wachsenden Bedarf an Parkmöglichkeiten für Lkw zur Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Lenk- und Ruhezeiten Rechnung getragen. Zum Schutz der ruhenden Lastwagenfahrer auf der Anlage wird eine Lärmschutzwand zwischen Autobahn und Rastanlage gebaut. Die Arbeiten sollen im Frühjahr 2021 abgeschlossen sein. ËËË B71 Im Zuge der B71 finden im Bereich der Ortsdurchfahrt Soltau Bauarbeiten an den Entwässerungsanlagen statt. Die nachfolgenden Asphaltarbeiten müssen aufgrund der geringen Fahrbahnbreiten unter Vollsperrung der jeweiligen Bauabschnitte umgesetzt werden. Die Baukosten belaufen sich auf rund 1,5 Mio. Euro. ËËË Als Erstes möchte ich all den Menschen danken, die in dieser schwierigen Situation für uns höchsten Einsatz zeigen. Die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus fordert uns als Gesellschaft heraus. Ich bin stolz darauf, dass wir bei BASF diejenigen unterstützen können, auf die es jetzt ganz besonders ankommt: die Ärztinnen, Ärzte und das Pflegepersonal in den Kliniken. So hat BASF die Produktion von Rohstoffen umdisponiert und produziert jetzt Hand-Desinfektionsmittel, das kostenfrei an die Krankenhäuser der Region verteilt wird. Auch unser Team von Asphalt Performance hat schnell umdisponiert. Trotz der Kontaktbeschränkung können wir den Laborbetrieb und die Produktion aufrechterhalten. Und natürlich sind wir für Sie da, sei es per E-mail, am Telefon oder per Videokonferenz. Partnerschaft ist für uns nicht nur eine Phrase, sondern gelebte Realität, insbesondere in der jetzigen Situation. Gemeinsam werden wir diese Situation meistern, besonnen, zwar physisch getrennt, aber ansonsten eng verbunden. Dr. Mario Šandor, Head of Business Management Asphalt Performance EMEA BASF SE E-Rechnungs-Verordnung Ab November nur noch elektronisch Für das Bauunternehmen Wästbygg sind Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein mehr als nur ein Trend – es sind eine Priorität. Im Jahr 2018 schloss sich die Finanzabteilung des Unternehmens den weltweiten Bemühungen um einen grüneren Planeten an, indem sie sich für den papierlosen Umstieg auf die elektronische Rechnungsstellung entschied. Das Ergebnis? Verbesserte Datengenauigkeit in den Zahlungsprozessen, bessere strategische Entscheidungen und die Grundlagen für eine nachhaltigere Zukunft. Quelle: BASF Foto: DAV/Hin Elektronische Rechnung oder E-Rechnungs-Verordnung sind Begriffe, die mittlerweile in jedem Geschäftsbetrieb bekannt sein sollten. Beispielsweise müssen alle öffentlichen Einrichtungen von Bund, Ländern und Gemeinden aktuell bereits rechtsverbindliche E-Rechnungen empfangen können. Für Lieferanten besteht zwar aktuell noch keine Verpflichtung zum Versand einer elektronischen Rechnung, allerdings ändert sich dies im Herbst. Ab dem 27.11.2020 dürfen Rechnungen nur noch elektronisch an öffentliche Auftraggeber versendet werden. Sollte bis zu diesem 3|2020
Aktuell 13 Ab dem 27.11.2020 dürfen Rechnungen nur noch elektronisch an öffentliche Auftraggeber versendet werden. (Quelle: Piaxabay) AUTOR Stephan Gordner Partner Manager DACH Telefon: +49 (0) 208 6798 0064 Mobil: +49 (0) 151 2109 8362 stephan.gordner@pagero.com Zeitpunkt die Umstellung nicht durchgeführt worden sein, drohen Zahlungsausfälle. Denn Bund, Länder und Gemeinden dürfen ab dem Zeitpunkt nur Zahlungen auf Basis von E-Rechnungen leisten. Bei der rechtskonformen Umsetzung unterstützt beispielsweise die Pagero GmbH. 90 % elektronische Rechnungen bis 2020 Wästbygg ist eines der größten Bau- und Projektentwicklungsunternehmen Schwedens mit einem umfassenden Wissen über den Bau von Häusern und Immobilien. Das Unternehmen entwickelt und baut seit 1981 Mehrfamilienhäuser, Gewerbeimmobilien und Logistikanlagen. Wästbygg betreibt sechs Büros in Schweden, Norwegen und Dänemark. Im Jahr 2018 unternahm das Unternehmen den nächsten Schritt in Richtung einer besseren, papierlosen Zukunft, indem es die Eingangsrechnungs-Lösung von Pagero über Pageros Partner Palette, einem führenden Anbieter von Purchase-to-Pay-Automatisierung, implementierte. Wästbygg hatte die Lösung von Palette seit 2006 für die Rechnungsverarbeitung eingesetzt. Im Frühjahr 2018 begann Wästbygg den Weg zur vollständigen Digitalisierung, indem sie ihre Lieferantenrechnungen elektronisch über das offene, Cloud-basierte Netzwerk von Pagero erhielt. Wästbyggs Ziel ist es, dass ihre Lieferantenrechnungen bis 2020 zu 90 % aus elektronischen Rechnungen bestehen. „Während wir neue Lieferanten ermutigen, auf elektronische Rechnung umzusteigen, wird Pagero uns auch bei diesem Prozess helfen, indem wir in naher Zukunft ein Projekt zur Lieferantenaktivierung starten, wodurch wir Zeit gewinnen und uns auf Aufgaben mit höherem Mehrwert konzentrieren können“, sagt Jona Heida Hjalmarsdottir, Buchhalterin bei Wästbygg. Präzise Daten leicht gemacht „Als Bauunternehmen profitieren wir auch sehr von Pageros Validierungsdienst. Jedes unserer Bauprojekte hat seinen eigenen Baucode und mithilfe des Validierungsdienstes erhalten wir keine Rechnungen mehr mit ungenauen Codes. Anstatt dass wir die richtige Nummer manuell nachschlagen müssen, wird die Rechnung jetzt automatisch an den Lieferanten zurückgeschickt“, erklärt Langvik. Wästbyggs Umstellung auf elektronische Rechnungen kommt auch ihren Lieferanten zugute. „Ich arbeite auch mit Wästbyggs Kundenrechnungen und habe erkannt, dass es viel schneller und einfacher ist, elektronische Rechnungen zu versenden als Papierrechnungen“, erklärt Hjalmarsdottir. „Wir freuen uns darauf, unsere Zusammenarbeit mit Pagero auszuweiten und den Einsatz digitaler Lösungen zu entwickeln, um zu einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen“, so Langvik. Pagero baut das weltweit größte, offene Unternehmensnetzwerk auf. Mit dem Cloud-basierten Netzwerk soll jedes Unternehmen erreicht werden, überall auf der Welt – unabhängig davon, wie viele Grenzen der Betrieb überschreitet. Das Unternehmen kümmert sich um die technischen und regulatorischen Anforderungen über die gesamten Order-to- Cash-, Purchase-to-Pay- und Frachtprozesse hinweg, um die Datengenauigkeit und -sicherheit, Transparenz und Echtzeitdaten zu bieten. Und das alles über eine einzige Verbindung. • 3|2020
Laden...
Laden...