10 Aktuell BAUSTELLENMELDUNGEN ËËË A52 Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm beginnt wieder mit der Sanierung auf der A52 zwischen der Anschlussstelle Marl-Frentrop und dem Autobahnkreuz Marl- Nord. Seit Ende April 2019 saniert Straßen.NRW 5,8 km Fahrbahn und acht Brückenbauwerke. Rund 32.000 Kfz nutzen täglich diesen Streckenabschnitt, der 1987 für den Verkehr freigegeben wurde. Der Anteil des Schwerlastverkehrs liegt bei 11,3 %. Straßen.NRW investiert hier 19 Mio. Euro aus Bundesmitteln. Bis voraussichtlich Dezember 2020 führt der Landesbetrieb in insgesamt acht Bauphasen Sanierungsarbeiten durch. Darüber hinaus werden Lärmschutzwände erneuert, ebenso die Straßenmarkierungen und die Schutzeinrichtungen entlang der Strecke. Der Erhaltungsabschnitt beinhaltet die Anschlussstellen Marl-Hamm und Marl-Zentrum, die ebenfalls erneuert werden. ËËË A42 Die Sanierung der A42 zwischen der Anschlussstelle Gelsenkirchen-Zentrum und dem Autobahnkreuz Essen-Nord ist fast abgeschlossen. Seit November 2017 wurde auf einer Strecke von 6 km die A42 zwischen Essen und Gelsenkirchen in beide Fahrtrichtungen saniert. Dazu gehörten die Instandsetzung von 15 Brückenbauwerken, die Erneuerung von Lärmschutzwänden und der Bau neuer Verkehrszeichenbrücken. Zentral war die Erneuerung der Straßenausstattung, zu der neben der Fahrbahndecke auch die Straßenabläufe, die das Oberflächenwasser sammeln und ableiten, und Schutzeinrichtungen wie Leitplanken gehören. Die etwa 45 Mio. Euro teure Maßnahme sollte ursprünglich Ende 2020 fertiggestellt werden. Durch die Optimierung der Bauabläufe und den erhöhten Einsatz von Personal und Geräten auf der Grundlage einer Beschleunigungsvereinbarung konnte die Bauzeit um mehrere Monate verkürzt werden. ËËË A39/B4 Im Autobahnkreuz Braunschweig-Süd (A39/ B4) begannen im März die ersten Arbeiten im Zusammenhang mit dem angekündigten Brückenneubau. Im Zuge der Vorarbeiten werden zunächst mehrere Entwässerungskanäle neu verlegt, mit einer Gesamtlänge von etwa 500 m. Sie liegen in 5 bis 6 m Tiefe und haben Durchmesser zwischen 1 und 2,20 m. Der Abschluss der Kanalarbeiten ist für September 2020 geplant. Im Anschluss beginnen dann die eigentlichen Arbeiten zum Neubau der Brücke, die bis zum Frühjahr 2024 andauern sollen. Die Landesbehörde hat hierzu unter www.kreuz-bs-sued.de eine eigene Internetadresse eingerichtet. ËËË Zur Maschinenübergabe hatten Catharina Mertens und Klaus von der Gathen von der Wirtgen-Group-Niederlassung in Windhagen auch eine Urkunde mitgebracht, hier überreicht an Christian Thiry und Michael Recken von Karp-Kneip. (Quelle: Wirtgen) Motorgrader Erfolgreiche Einführung Zur Bauma hatte John Deere die Einführung der beiden Motorgrader 622GP und 672GP in den europäischen Markt über das Vertriebsnetz der Wirtgen Group in Deutschland und Frankreich angekündigt. Nun wurde der erste Motorgrader vom Typ 672 GP dem Kunden offiziell überreicht. Neuer Besitzer der Maschine ist die Firma Karp-Kneip aus Luxemburg. Die Inhaber Christian und François Thiry sowie der Maschinenparkverantwortliche Michael Recken nahmen den Motorgrader mit Vorfreude entgegen: „Wir sind schon ein wenig stolz, mit dem europaweit ersten John-Deere-Motorgrader in den Einsatz zu gehen. Die Maschine hat uns ebenso überzeugt wie die professionelle Zusammenarbeit mit der Wirtgen-Group-Niederlassung in Windhagen“, erklärt Christian Thiry die Beweggründe für den Kauf. „Als der Kunde während der Bauma auf uns zukam, haben wir gemeinsam schnell eine gute Lösung gefunden“, erinnern sich Klaus von der Gathen, Geschäftsführer der Wirtgen Windhagen Vertriebs- und Service GmbH, und Catharina Mertens, Beratung und Verkauf. • Generell merken wir noch relativ wenig von Corona im geschäftlichen Bereich. Wir haben ja generell im Regelfall bis Ostern eh weniger Geschäft. In den Außendienst muss man ja momentan nicht zwingend. Hier sind Telefonate ausreichend. Wir arbeiten ja recht viel für die GKG. Da haben wir aktuell genug Arbeit. Durch die temp. Absenkung im Walzasphalt werden gerade neue Bindemittel konzipiert. Hier werden neue Datenblätter benötigt. Genauso überarbeiten wir für die GKG die gesamten Datenblätter aller Bitumen. Auch die Sicherheitsdatenblätter werden überarbeitet. Also noch läuft alles. Ich bin in Memmingen alleine im Büro und Jann alleine in Köln. Deswegen ist es für uns noch recht einfach. Außerdem müssen um die Jahreszeit von uns recht viel Bitumenproben verschickt werden. Das ist aktuell sogar mehr als 2019! Quelle: BfB Foto: DAV/Hin Martin Wölfle, Geschäftsführer BfB Beratungsgesellschaft für Bitumen und Infrastrukturen mbH 3|2020
Aktuell 11 KURZMELDUNGEN Doosan Bobcat Doosan Bobcat EMEA vermeldet für das Jahr 2019 eine signifikante Umsatzsteigerung. Insgesamt stiegen die Umsätze für die im EMEA-Raum produzierten Produkte von Doosan Bobcat und Doosan Portable Power im Vergleich zum Vorjahr um 12,8 % auf 863 Mio. Euro und trugen zum weltweiten Wachstum der Verkaufszahlen von insgesamt 7,2 % bei. Insbesondere das starke Wachstum in Europa und Nordamerika hat zu diesem Ergebnis beigetragen. Das Produktsortiment von Bobcat erzielte im EMEA-Raum im Jahr 2019 einen Gesamtumsatzzuwachs von 11,0 % im Vergleich zum Vorjahr. Autobahn GmbH Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Nord, startete ihr umfassendes Bauprogramm 2020 mit der ersten Baumaßnahme Ende März in Hamburg-Harburg. Vorbehaltlich der aktuellen Entwicklungen plant die Niederlassung Nord 28 Bauprojekte in der Höhe von über 70 Mio. € auf dem Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg und dem Land Schleswig-Holstein. Wacker Neuson Die Wacker Neuson Group konnte den Umsatz im Geschäftsjahr 2019 um 11,2 % auf 1.901,1 Mio. Euro steigern (2018: 1.710,0 Mio. Euro). Währungsbereinigt erreichte das Wachstum 9,8 %. Das Geschäft legte in allen Regionen und Geschäftsbereichen zu. Der Konzern profitierte dabei vor allem von der positiven Marktlage der europäischen und nordamerikanischen Bauwirtschaft sowie der hohen Nachfrage nach landwirtschaftlichen Maschinen der Konzernmarken Kramer und Weidemann. Schwarzmüller Einen Umsatzrückgang von 378 auf 364 Millionen Euro musste die Schwarzmüller-Gruppe im abgelaufenen Jahr hinnehmen. Ausschlaggebend war ein Einbruch im Fahrzeugsegment Fernverkehr (- 5,8 %). Während der Umsatz beim oberösterreichischen Premiumhersteller gesunken ist, konnten die Produktionszahlen erhöht werden. In den drei Werken verließen 9.441 Einheiten die Produktionsbänder (+ 1,5 %). Erstmals in der Unternehmensgeschichte waren es deutlich mehr Fahrzeuge für die Bauwirtschaft und für Infrastrukturunternehmen als für den traditionell wichtigsten Sektor, den Fernverkehr. 3|2020
Laden...
Laden...