8 Aktuell Kooperation Q Point und Docu Tools ziehen an einem Strang Docu Tools, der österreichische Anbieter cloudbasierter Software für Baudokumentation, Mängelmanagement und Aufgabenkoordination, kooperiert mit Q Point. Ziel der Kooperation ist es, den Einstieg in die Digitalisierung im Straßenbau sowohl für die Bauherren als auch für die Bauausführer zu vereinfachen. Docu Tools, der österreichische Anbieter cloudbasierter Software für Baudokumentation, Mängelmanagement und Aufgabenkoordination, kooperiert mit Q Point (Quelle: Docu Tools GmbH) Durch die Kooperation von Q Point und Docu Tools werden bestehende Vertriebskanäle gebündelt und aktuelle Entwicklungen im Bereich BIM gemeinsam abgestimmt, damit ein durchgehender digitaler Prozess ohne Systembrüche und über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks abgebildet werden kann. Anwender von Docu Tools können neben der bekannten Lösung für Baudokumentation und Mängelmanagement nun auch auf die Funktionen für mobile Gerätedisposition, dynamische Bauprozesssteuerung in Echtzeit und Leistungserfassung zugreifen. Gerd Ingo Janitschek, Geschäftsführer Docu Tools: „Unser Ziel ist es, Q Point optimal zu ergänzen, um die Dokumentation auf der Straßenbaustelle so einfach wie möglich und individuell zu gestalten. Zeitersparnis für unsere Kunden ist ein wesentlicher Faktor.“ Die Integration von Docu Tools in Q Point ermöglicht es dem Anwender, auf eine integrierte Kommunikationsplattform zuzugreifen, die alle Informationen vom ersten Gespräch mit dem Auftraggeber bis zur Bauwerksübergabe lückenlos und revisionssicher in einer Baudokumentation zusammenfasst. Somit ist die digitale Brücke zwischen Planung, Ausführung und Nachweisführung in jeder Bauphase zwischen allen Projektbeteiligten geschlossen. Simon Künz, Geschäftsführer Q Point: „Heute entscheiden eine digitalunterstützte Projektabwicklung und eine lückenlose Dokumentation sowie Informationen in Echtzeit maßgeblich über Erfolg und Gewinn bei Straßenbauprojekten. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Docu Tools die bestehenden und praxiserprobten Lösungen vom Hochbau in den Bereich BIM Tiefbau überzuleiten. Dynamische Prozesssteuerungen und autonome Arbeitsgeräte in der Zukunft werden ebenso adressiert wie die einfache Dokumentation und intuitive Kommunikation zur Unterstützung der Arbeiter auf der Baustelle.“ Die gemeinsame Lösung wird als cloudbasierte Software für das Büro und auf allen mobilen Endgeräten in 21 Sprachen auf den Baustellen bereitgestellt. • Radinfrastruktur Acht neue Radverkehrsbeauftragte Mobilität wandelt sich – also muss sich auch die Planung den neuen Anforderungen an Infrastruktur anpassen. Straßen.NRW bündelt jetzt seine Expertise beim Thema Radverkehrsplanung und installiert acht Radverkehrsbeauftragte in den landesweiten Niederlassungen. ur mit einem gelungenen Mix aus „Nunterschiedlichen, nachhaltigen Verkehrsträgern und -strategien lässt sich der Mobilitätsbedarf der Bürger in Zukunft bewältigen“, sagt Straßen.NRW-Direktorin Elfriede Sauerwein-Braksiek. Eine sichere und leistungsfähige Radinfrastruktur gehöre als tragende Säule zum Verkehr der Zukunft. Planung und Bau dieser Radinfrastruktur würden darum für den Landesbetrieb ein wachsendes Themenfeld werden. Für Straßen.NRW geht es dabei nicht nur um Ausbau und Erhalt des vorhandenen Radwegenetzes, sondern auch um die Verknüpfung der unterschiedlichen Verkehrsträger. Planung und Bau der Radinfrastruktur wird für Straßen.NRW ein wachsendes Themenfeld werden. (Quelle: Pixabay) Dass der Radwegeplanung eine immer größere Bedeutung zukommt, zeigt auch die Ankündigung der Politik, für NRW ein Fahrradgesetz zu erarbeiten. Um sich bei dieser aktuellen Entwicklung zukunftsfähig aufzustellen, hat der Landesbetrieb acht Radverkehrsbeauftragte benannt. Diese Mitarbeiter in den Niederlassungen Ostwestfalen-Lippe, Sauerland-Hochstift, Südwestfalen, Münsterland, Ruhr, Niederrhein, Rhein-Berg und Ville-Eifel bündeln das vorhandene Know-how bei der Radwegeplanung und stehen als Hauptansprechpartner für planerische Fragen beim Thema Radwegebau zur Verfügung. „Auf das Wissen dieser acht Radverkehrsbeauftragten können aber nicht nur die Planerinnen und Planer in den Niederlassungen zurückgreifen, wir wollen bei diesem Thema künftig noch enger mit Kommunen, Verbänden oder den Initiatoren von Bürgerradwegeprojekten zusammenarbeiten“, betont Sauerwein-Braksiek. Denn wenn die Radinfrastruktur landesweit ausgebaut werden soll, müssen alle an einem Strang ziehen. • 2|2020
A WIRTGEN GROUP COMPANY Rubrik 9 Unsere Leidenschaft für Ihren Erfolg DIE NEUEN KALTFRÄSEN VOM MARKTFÜHRER | W 250 Fi > Die innovative Maschinensteuerung MILL ASSIST garantiert niedrige Betriebskosten. > Neues Doppelmotorkonzept ACTIVE DUAL POWER für bisher nie dagewesene Fräsleistungen. > Neue Maßstäbe in Qualität durch neues LEVEL PRO ACTIVE Nivelliersystem. > MCS vergrößert breites Anwendungsspektrum durch schnellen Fräswalzen- oder Fräsaggregatwechsel. www.wirtgen.com/milling WIRTGEN GmbH · Reinhard-Wirtgen-Str. 2 · D-53578 Windhagen · T: +49 26 45 / 131 0 2|2020
Zu guter Letzt 59 Fotoreise Unterwe
Laden...
Laden...