48 Technik Abgaskamin mit Eindüsung des Geruchsvernichters Verladeeinheit mit Sprühsystem B+W GmbH Erfolgreich gegen Staub und Gerüche Für Betreiber von Asphaltmisch werken kann Geruch zu einem großen Problem werden. Denn was ihm sagt, die Produktion läuft, finden Anwohner lästig und störend. In solchen Fällen ist Ärger vorprogrammiert. Abhilfe verspricht die B+W GmbH, die dabei auf ihre Erfahrungen im Bereich Staubund Geruchsbeseitigung zurückgreifen können Duplex-Pumpeneinheit zur Geruchsvernichtung mit Resorbb 200 (Quelle: B+W) Seit nunmehr 20 Jahren plant, baut und montiert die B+W GmbH aus Bottrop Wassernebelanlagen zur Staubbekämpfung für die Schüttgutindustrie und Recyclingbetriebe jeder Art. Dabei kommt es immer wieder darauf an, mit möglichst wenig Wasser viel Staub zu binden, um damit den Umwelt- und Arbeitsschutz zu gewährleisten. Neben den eigens entwickelten und auf Kundenbedarf und -wunsch gebauten Entstaubungsanlagen können mit dem gleichen System auch Gerüche eliminiert werden. Hierbei werden dem Wasser je nach Art der Gerüche unterschliche Geruchsvernichter zudosiert. Diese überdecken die üblen Gerüche nicht, sondern vernichten sie. Mit großem Erfolg ist dieses System bereits mehrfach an Verladegarnituren und an Abgaskaminen in Asphaltmischwerken eingesetzt worden. Bei der Verladung trifft der heiße Asphalt auf die Lkw-Ladefläche. Durch den Schüttkegel auf der Ladefläche vergrößert sich die Oberfläche des Asphalts, wodurch eine große Menge an Bitumengeruch freigesetzt wird, der durch Dunstschwaden sichtbar ist. Genau hier greift das Geruchsvernichtungssystem der B+W. Über ein Rohrleitungssystem werden die fein vernebelnden Wasserdüsen im Bereich der Verladung moniert. Der Wasserverbrauch liegt bei rund 0,2 l/min. Durch eine Dosierpumpe wird dem Wasser der Geruchsvernichter zugemischt. Das System kann in die Anlagensteuerung integriert werden oder durch Handauslösung bei Bedarf aktiviert werden. Eine zweite Geruchsquelle ist der Abgaskamin. Trotz Kaminhöhen von bis zu 50 m werden die Anlieger im Umfeld eines Asphaltmischwerkes durch Bitumengerüche belästigt. Dies führt regelmäßig zu Beschwerden bei den Betreibern und Behörden. Auch hier kann der Geruchsvernichter Abhilfe schaffen. Von außen werden an dem Kamin – meistens in Höhe der Wartungsplattform oder der Messstellen – bis zu vier Düsen mittels Flanschen montiert. Der Geruchsvernichter wird dann in den Abgasstrom eingedüst. Somit dient die Kaminlänge als Reaktionsraum. Auch hier kann die Eindüsung in die Anlagensteuerung integriert werden. Häufig werden auch Windfahnen zur Aktivierung der Kaminberechnung eingesetzt, um nur bei Notwendigkeit zu bedüsen. Das B+W-System ist ein einfaches und robustes System zur Geruchsbindung. Dabei werden die Gerüche nicht überdeckt, sondern enzymatisch oder katalytisch eliminiert. Kontakt: www.buwip.de 2|2020
Technik 49 Weiro Für den Schichtenverbund Vor Kurzem übernahm die Firma Gröschler Bauprojekt GmbH aus Gütersloh eine Weiro-Anspritzmaschine vom Typ HK1000PM für das Aufbringen der Haftbrücke im Asphaltstraßenbau. Auf einer Baustelle in Gütersloh wurden die Mitarbeiter des Bauunternehmens in die Bedienung der Maschine eingewiesen. Weiro-Anspritzmaschine HK1000PM auf einem VW Crafter. (Quelle: Weiro) Die Spritzmaschine ist auf einem VW Crafter mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 t aufgebaut. Ein Führerschein der Klasse B reicht somit zum Führen dieses Fahrzeugs völlig aus. Sie ist mit einem isolierten Behälter ausgerüstet, der Nutzinhalt beträgt etwa 600 l, ausgelegt für die Verarbeitung von Bitumenemulsion C60BP4S gemäß TL BEStB 07. Die heckseitig montierte Spritzrampe hat eine Arbeitsbreite von 0,20 bis 2,10 m. Die Befüllung des Bindemitteltanks erfolgt durch Ansaugen mittels der vorgeheizten Bindemittelpumpe über ein Saugrohr und Schnellkupplung aus dem IBC-Container oder Servicetank bzw. extern über den Domdeckel von außen. Der leistungsstarke Propangasbrenner mit thermostatgesteuerter Temperaturregelung bringt das Bindemittel auf die erforderliche Verarbeitungstemperatur. Dabei zirkuliert die Emulsion permanent, was zusammen mit der Wärmedämmung des Bindemittelbehälters ein rasches Erreichen der Verarbeitungstemperatur gewährleistet sowie Leitungen und Spritzrampe zuverlässig vorwärmt. Pumpe und Kompressor werden von einem luftgekühlten 6,8-kW-Diesel-Motor angetrieben. Zusätzlich ist die Anspritzmaschine mit einem elektro-hydraulischen Kompaktaggregat für die hydraulische Rampenhöhenverstellung ausgestattet. Ein in der Fahrerkabine angebrachtes ergonomisches Bedienpult ermöglicht die Einstellung der erforderlichen Arbeitsbreite, das Öffnen und Schließen der Spritzrampe sowie die Einstellung des Spritzdrucks. Auf digitalen Displays werden der eingestellte Spritzdruck in bar und die aktuelle Fahrgeschwindigkeit in m/min angezeigt. Die Reinigung von Rampe, Spritzkopf und Handspritzrohr nach Arbeitsende erfolgt mit Druckluft. Zum Anspritzen von Randbereichen ist die Spritzmaschine mit einer hinter dem linken Vorderrad angebrachten zusätzlichen Düse ausgestattet. Diese ermöglicht das Anspritzen von schmalen Bereichen etwa längs von Randsteinen, ohne diese zu verschmutzen. Danach werden die weiteren Flächen mit der hinten montierten Spritzrampe bearbeitet. Die Anspritzmaschine ist auch mit zwei Kameras ausgerüstet, eine für die seitliche Düse, eine weitere für den Bereich hinter der Spritzrampe. Dabei ist der LCD-Monitor im Sichtfeld des Fahrers installiert und ermöglicht und erlaubt die ergonomische Überwachung der Arbeiten, ohne die Beobachtung des Verkehrsgeschehens durch den Fahrer einzuschränken und damit die Verkehrssicherheit zu beeinträchtigen. Das Anspritzen beispielsweise von Zwickeln oder rund um Kanaldeckel erfolgt über das ebenfalls mitgelieferte Spritzrohr. Ein automatischer Schlauchaufroller mit einem 8 m langen Spritzschlauch unterstützt dabei diese Arbeiten. Die Reinigung von Rampe, Spritzkopf und Handspritzrohr nach Arbeitsende erfolgt bequem und zuverlässig mit Druckluft. So wird ein störungsfreier Arbeitsbeginn beim nächsten Einsatz gewährleistet. Kontakt: www.weiro.de Der Weg zu einer besseren Infrastruktur. Um neue Bau- und Instandhaltungsprojekte von Straßen und Brücken schneller, einfacher und besser durchführen zu können, bietet Topcon Ihnen die zukunftsweisende Technologien, die Sie produktiver werden lassen. The Intersection of Infrastructure and Technology 2|2020 Telefon: +49 40 22 63 316-0 · www.topconpositioning.de
Laden...
Laden...