32 Schwerpunkt: Fräsen heiten egalisieren. Des Weiteren werden sie zur Vorbereitung von Dünnschichtbelägen, Entfernen von Fahrbahnmarkierungen und für dünnschichtiges Fräsen von Bodenbelägen in Hallen eingesetzt. Standard Milling Drum Standard-Fräswalzen können vielseitig für die unterschiedlichsten Fräsarbeiten eingesetzt werden. Mit den Standard-Fräswalzen ist sowohl der Komplettausbau ganzer Straßenbeläge als auch schichtweises Abfräsen möglich. Das Anwendungsspektrum der Standardfräsen reicht von Entfernen kleiner Straßensegmente (Flicken) über universelle Deckenarbeiten und Fahrbahninstandsetzungen bis hin zum Fräsen von Kanalgräben. Die durch das Fräsen entstandene Oberfläche ist wieder eine optimale Basis für neue einzubauende Asphaltschichten. Power Milling Drum Der Linienabstand der Meißel der Power Drum ist verhältnismäßig groß und die durch das Fräsen entstehende Oberflächenstruktur rau und grob. Power Drums werden zum Fräsen von besonders hartem Material und zum Komplettausbau von Asphaltbefestigungen verwendet. Die Schnittkraft pro Meißel steigt und die Bruchstücke werden größer. Durch die geringere Zerkleinerung des Fräsgutes wird Energie gespart, die man in größeren Vorschub oder weniger Kraftstoffverbrauch umsetzen kann. Gleichzeitig sinkt der Meißelverbrauch, da bei größerem Vorschub die Eingriffszeit pro Meißel reduziert wird und der Meißel dadurch weniger erwärmt wird. Haltersystem Das BMS-15-/BMS-15L-Haltersystem ist schmaler als andere Haltersysteme. Dadurch erzeugt es einen geringeren Widerstand, wodurch sich der Kraftstoffverbrauch reduziert und der Vorschub verbessert. Beim Fräsen von beispielsweise überbauten Eisenbahnschienen kann es passieren, dass die wechselbaren Halteroberteile oder die geschweißten Halterunterteile abbrechen. Bei Bomag können noch auf der Baustelle die Halter so herausgetrennt werden, dass die kalibrierten Positionierungsfüße nicht beschädigt werden. Ein neuer Halter wird im Steckverfahren einfach aufgesetzt und vor Ort verschweißt. Und zwar mit der gleichen Präzision wie im Originalzustand. Diese garantiert einen weiterhin gleichmäßigen Verschleiß und erhöht damit die Gesamtstandzeit von Meißel, Haltersystem und Fräswalze. BM 500/15 und die BM 600/15 Zur Bauma brachte Bomag die kompakten Kaltfräsen BM 500/15 und die BM 600/15 auf den Markt. Die Maschinen der zweiten Generation verfügen über einen leistungsstarken 105-kW-Dieselantrieb. Die neuen Fräsen verfügen über eine Arbeitsbreite von 500 mm bzw. 600 mm mit noch einmal 20 % mehr Flächenleistung. Mit einer Frästiefe von bis zu 210 mm decken die Maschinen eine große Bandbreite an Anwendungen ab. Besonderes Highlight der zweiten Generation ist der vollständig überarbeitete Komfortarbeitsplatz. Außerdem hat ein grafisches 7-Zoll- Farb-Display Einzug in das moderne Fräsen-Cockpit gehalten. Für die Verladung des Fräsgutes wurde das Förderband optimiert. • Durch die dichte Meißel- Bestückung entsteht beim Feinfräsen eine sehr feinstrukturierte Oberflächentextur mit geringer Tiefe bis 40 mm. (Quelle: Bomag) 2|2020
Termine Messen, Ausstellungen & Veranstaltungen 33 Juni 2020 8.–10.6. Lyon, Frankreich International Symposium on Bituminous Materials www.eurobitume.eu 23.6. Leinfelden-Echterdingen DAV-Regionalversammlung Baden-Württemberg www.asphalt.de 28.6.–1.7. Amsterdam 6th International Symposium on Highway Geometric Design www.ishgd2020.org Vorschau 2021 22.–24.3. Willingen DAV/DAI-Asphaltseminar (nur für Mitglieder) www.asphalt.de 26.4. Leipzig Mitgliederversammlung DAV/DAI www.asphalt.de 27.–28.4. Leipzig FGSV-Asphaltstraßentagung www.fgsv.de 23.6. Stuttgart DAV-Regionalversammlung Baden-Württemberg www.asphalt.de Juli 2020 2.–3.7. N.N. DAV-Regionalversammlung in Bayern www.asphalt.de 2.–3.7. N.N. DAV-Regionalversammlung in Bayern www.asphalt.de August 2020 26.–29.8. Homberg/Nieder-Ofleiden Steinexpo www.steinexpo.eu Vorschau 2022 16.–18.2. Berchtesgaden 21. Deutsche Asphalttage www.asphalt.de 4.–10.4. München Bauma www.bauma.de September 2020 9.–13.9. Neumünster 65. Nordbau www.nordbau.de 2|2020
Laden...
Laden...
Laden...