20 Intern Stephan Krenz, Geschäftsführer der Autobahn GmbH des Bundes, hatte im Anschluss Gelegenheit, seine Behörde und deren Leitlinien vorzustellen. Er sprach denn auch von einer Herkulesaufgabe, die vor ihm liege, aber dass ihn der gute Ruf der deutschen Autobahn und die qualifizierten Mitarbeiter der Landesbaubetriebe optimistisch in die Zukunft blicken lassen. Für seine Behörde hat er sechs Leitlinien vorgegeben. Etwa die Kundenorientierung. „Wir brauchen ein optimiertes Baustellenmanagement, denn der Verkehr soll auch im Baustellenbereich gut laufen“, sagte Krenz. Darüber hinaus soll die Qualität des Produktes Autobahn verstärkt werden, die neue Behörde soll ein attraktiver und moderner Arbeitgeber sein, etwa im Bereich der IT, und es sollen vermehrt Investitionen in Innovationen fließen. Zu den Höhepunkten der 20. Deutschen Asphalttage gehörte sicherlich auch der Festvortrag von Bundesaußenminister a. D. Sigmar Gabriel. Gabriel, der zu den besten Redner gehört, die die politische Bühne in Berlin zu bieten hat, ging in seinen Ausführungen auf die Rolle Europas in einer zunehmend „unbequemen Welt“ ein. In dem bis auf den letzten Platz besetzten Vortragssaal analysierte er die internationale und nationale politische Situation messerscharf: „Die Weltmacht USA wird nicht so bleiben wie unter Trump, aber sie wird nie wieder so sein, wie wir sie von früher kennen. Das macht es für uns Europäer zunehmend ungemütlich“, konstatierte er. Neben den Vorträgen bot die begleitende Fachausstellung einen aktuellen Querschnitt aus der Asphaltbranche. Dass sich die Deutschen Asphalttage zur Leitmesse in diesem Bereich entwickelt hat, zeigte die Tatsache, dass die 1.127 m² Ausstellungsfläche bereits vier Monate vor der Veranstaltung komplett ausgebucht waren. Ausgewählte Vorträge der 20. Deutschen Asphalttage werden in der Fachzeitschrift „asphalt“ veröffentlicht. Die 21. Deutschen Asphalttage finden vom 16. bis 18. Februar 2022 statt. • 04 01 05 06 07 „Wir brauchen ein optimiertes Baustellenmanagement, denn der Verkehr soll auch im Baustellenbereich gut laufen.“ 09 10 2|2020
Intern 21 02 03 08 Bild 01 Bild 02 Bild 03 Bild 04 Bild 05 Bild 06 Bild 07 Bild 08 Bild 09 Bild 10 Bild 11 Bild 12 Freuen sich auch zukünftig auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit (v. l. n. r.): André Täube und Marco Bokies (beide DAV) sowie Friedhelm Rese (Stein-Verlag). Staatssekretär Klaus Holetschek (Bayerisches Ministerium für Wohnen, Bau und Verkehr) rief seine Zuhörer zu mehr Gemeinsamkeit auf, denn nur zusammen könne es gelingen, die anstehenden Aufgaben zu bewältigen. Oliver Nohse (l.) und Mario Kappler wurden auf der Mitgliederversammlung als Präsident bzw. Vize-Präsident bestätigt. (Quelle: Johannsen) Traditionelle Begrüßungsworte gab es von Franz Rasp, 1. Bürgermeister Berchtesgadens. Viel los auch am Stand von Shell anlässlich des Eröffnungsabends. (v. l. n. r.): André Täube (DAV), Stephan Krenz (Autobahn GmbH des Bundes), Maxi Sarwas und Oliver Nohse (DAV/Eurovia) Im Gespräch (v. l. n. r.): Tim Lorenz (Eurovia), Stephan Krenz (Autobahn GmbH des Bundes), Michael Kordon (Autobahndirektion Südbayern), Oliver Nohse (DAV/Eurovia) Horst Erdlen (l. Rettenmaier & Söhne) überreichte dem DAV ein Geschenk zum kleinen Jubiläum der Deutschen Asphalttage. Stephan Krenz (Autobahn GmbH des Bundes) erläuterte die sechs Leitlinien seiner Behörde. Dr. Heiko Rüppel (Enercon) befasste sich mit Energiewende und Verkehr und gab einen Ausblick auf alternative Energiequellen bei der Asphaltproduktion. Cocktails bei Ruthmann ist seit den Asphalttagen 2018 zu einem geflügelten Begriff geworden. Gicon stellte im neuen Gemeinschaftsstand aus und freute sich über Besuch am Eröffnungsrundgang. 11 12 2|2020
Laden...
Laden...