40 Technik HKL Von vier auf sechs mit Mietmaschinen Die vierspurige A43 zwischen Recklinghausen und Bochum wird auf sechs Streifen erweitert. Mit dem Ausbau der Autobahn hat Straßen.NRW die Arbeitsgemeinschaft „Recklinghausen A43“, bestehend aus Kemna Bau, Fritz Meyer Bauunternehmen, Gehrken Straßen- und Tiefbau und Dr. Fink-Stauf, beauftragt. Die ausführenden Unternehmen nutzen eine Vielzahl von Maschinen, Geräten und Containern aus dem HKL- Mietpark. Mit über 90.000 Fahrzeugen täglich hat die A43 von Recklinghausen bis Bochum längst die Kapazitätsgrenzen einer vierspurigen Autobahn überschritten und wird deshalb auf sechs Fahrspuren erweitert. Im Mai 2017 begannen die Arbeiten am zweiten Bauabschnitt vom Autobahnkreuz Recklinghausen bis Anschlussstelle Recklinghausen-Herten. Dieser Abschnitt soll Mitte 2020 fertiggestellt sein. Der Ausbau der 22 km langen Strecke erfolgt von Norden nach Süden und wird in vier Abschnitten umgesetzt. Zunächst müssen in den nächsten Jahren viele Brückenbauwerke erneuert werden. Anspruchsvoll sind insbesondere die auf der Strecke liegenden neun Eisenbahnüberführungen. Zudem müssen die vorgeschriebenen Lärm- und Naturschutzbedingungen jederzeit eingehalten werden. Straßen.NRW setzt dabei nicht nur auf eigenes Der Bagger von HKL liefert mit stabilem Stand und seitenverstellbarem Ausleger auch auf unebenem Boden und unter beengten Bedingungen perfekte Arbeitsergebnisse. Florian Keskin, Kundenberater bei HKL, bespricht die Einsätze mit Kunden auch direkt auf der Baustelle. (Quelle: HKL) Know-how, sondern arbeitet eng mit externen Fachleuten von Naturschutzorganisationen wie BUND, Nabu sowie der Landschaftsbehörde zusammen. Bevor die Autobahn auf sechs Streifen erweitert werden kann, erneuert die ARGE Recklinghausen A43 auf dem 3,2 km langen Abschnitt viele Brückenbauwerke. Hier unterstützen Bagger aus dem HKL-Mietpark beim Umbau der Überquerungen. Ein 5-t-Kompaktbagger legt die Fundamentpfeiler frei und entfernt präzise das Erdreich zwischen den Stützsäulen. Dabei hat die Maschine jederzeit einen stabilen Stand auf dem unebenen Boden. Ein kurzer Heckradius und seitenverstellbare Ausleger sichern auch unter diesen beengten Bedingungen zwischen den Stützsäulen perfekte Arbeitsergebnisse. Parallel zu den Arbeiten an den Brücken wird auf einer Eisenbahnüberführung das Gleisbett abgedeckt. Dafür forderte die ARGE Recklinghausen A43 einen weiteren Raupenbagger von HKL an. Mit Abbruchhammer ausgestattet, wird er für die Entfernung von Schienen und Schwellen eingesetzt und bereitet damit den Weg für den weiteren Umbau. Jens Bartsch, Polier bei Kemna Bau, erklärt: „Wir arbeiten hier auf einer Strecke von 5,4 km und benötigen eine Vielzahl an Maschinen und Geräten für die unterschiedlichen Bauabschnitte. Wann immer wir Bedarf haben, rufen wir bei HKL an. Auch besprechen wir unsere Projekte mit den HKL- Mitarbeitern direkt auf der Baustelle.“ Florian Keskin, Kundenberater im Außendienst bei HKL, ergänzt: „Eine große Produktauswahl ist bei einem weitläufigen Projekt wie diesem besonders wichtig. Mit unserem dichten Centernetz bieten wir kurze Wege zu jedem Bauabschnitt. Alle benötigten Maschinen werden ‚just in time‘ geliefert. Das erhöht die Effizienz unseres Kunden.“ Bereits zu Beginn des Projekts hatte HKL unterschiedliches Equipment geliefert – darunter eine Containeranlage, Stromaggregate, eine Flutlichtanlage, Nutzfahrzeuge, Bagger und Radlader in verschiedenen Größen. Kontakt: www.hkl-baumaschinen.de 2|2018
Technik 41 Vögele Starre Bohle für mehr Ebenheit Die starre Bohle SB 250 ist vor allem überall dort geeignet, wo in großen Einbaubreiten gearbeitet werden muss. Bei der Fahrbahnerneuerung auf der Autobahn A36 bei Dijon sorgte ein neuer Vögele Super 1900-3i Fertiger mit einer starren Bohle vom Typ SB 250 TV – unterstützt von einem Beschicker MT 3000-2i Standard – für hohe Qualität auf 7,5 m Einbaubreite. Auf Autobahnbaustellen in Frankreich gelten strenge Anforderungen an die Ebenheit. So auch auf der Autobahn A36 bei Dijon, auf der die Asphaltdeckschicht erneuert und teilweise verstärkt wurde. Um dem gerecht zu werden, setzte Roger Martin SA auf Vögele-Technik: eine starre Bohle SB 250 TV, die in einer Breite von 7,5 m arbeitete. Sie ist stabil ausgelegt und sorgt für herausragende Ebenheit in Querrichtung. Für die Ebenheit in Längsrichtung ist es entscheidend, dass ohne Unterbrechungen gearbeitet wird. Denn bei jedem Stopp kühlt das verbliebene Material vor der Bohle ab und ist dann schlechter zu verdichten, wodurch „Anfahrbuckel“ entstehen können. Um dies zu verhindern, übergaben die Lkw das Asphaltmischgut in einen Beschicker: der MT 3000-2i Standard versorgte den Fertiger Super 1900-3i über die gesamte Länge von 22,5 km zuverlässig mit Asphaltmischgut. „Mit dem Power- Feeder lief der Einbau einwandfrei, es kam zu keinem Stillstand des Fertigers“, bestätigte Bauleiter Charles Mercey. Hohe Ebenheit beim Einbau in großer Breite „Der Fertiger mit der starren Bohle war für uns eine bedeutende Investition. Nie zuvor hatten wir eine Maschine dieser Größenordnung“, so Vincent Barbieux, Betriebsdirektor von Roger Martin SA. „Wir haben uns für diese Maschine entschieden, weil sie vielseitig einsetzbar ist. Schließlich machen wir nicht nur Autobahnbaustellen.“ Der Super 1900-3i zählt zur Highway Class von Vögele, deckt jedoch eine große Bandbreite an Aufgaben ab. Auf die Anforderungen von Autobahnbaustellen hin hat sich das Bauunternehmen für eine passende Einbaubohle entschieden. Die starre Bohle SB 250 ist vor allem überall dort geeignet, wo in großen Einbaubreiten bis zu 13 m besonders profilgenau gearbeitet werden muss – auf der Baustelle in Dijon etwa innerhalb eines Toleranzbereichs von ± 5 mm, gemessen auf die gesamte Distanz von 22,5 km Einbaulänge. Erreicht wurden ± 3 mm. „Die Bohle entspricht perfekt unserem Bedarf. Wir werden sie auf Autobahnbaustellen einsetzen – unabhängig ob Neubau oder Sanierung“, so Bauleiter Charles Mercey von Roger Martin SA. Neben der Maschinentechnik ist für die Qualität von Straßenbaustellen auch die Prozesssicherheit entscheidend. Ein wichtiger Grund, warum hier auf Autobahnen kaum noch ohne den Einsatz von Beschickern gearbeitet wird. „Von unserem MT 3000-2i Standard PowerFeeder haben wir uns einen unterbrechungsfreien Einbau versprochen – und damit eine höhere Ebenheit der Fahrbahn. Das hat sich bewahrheitet. Die Mischgutzufuhr ist kontinuierlich, der Fertiger kommt nicht zum Stillstand, was den Knackpunkt für das Ergebnis darstellt“, so der Bauleiter Charles Mercey. Kontakt: www.voegele.info Auf Autobahnbaustellen in Frankreich gelten strenge Anforderungen an die Ebenheit. (Quelle: Vögele) 2|2018
Laden...
Laden...