62 Intern DAV-Regionalversammlung Nord Asphaltgespräche vor maritimer Kulisse Die raue Ostsee mit kühlem Wind und das gediegene Jachthafen-Ambiente prägten die Stimmung bei der Regionalversammlung Nord des DAV in Rostock-Warnemünde. Traditionell hält die Veranstaltung die Balance zwischen konzentrierten Gesprächen über die Fachvorträge zu Themen des Asphaltstraßenbaus sowie Gelegenheiten, in entspannter Atmosphäre zu netzwerken. Zum Stand der Digitalisierung von Prüfdaten im Straßenbau berichtete DAV-Geschäftsführer André Täube, dass der Verband für seine Mitglieder an einer web-basierten Lösung für die Datenwandlung arbeite, die über die Homepage des Verbandes erreichbar sein wird. Das BMDV ist allerdings mit der Erstellung seiner EQUBAR-Software nach wie vor im Verzug. Der Start einer Pilotphase verzögere sich voraussichtlich bis Mitte 2024. „Wenn es so weit ist, werden wir als DAV vorbereitet sein“, versicherte Täube. Temperaturabsenkung und der AGW „Wir haben in den letzten Jahren enorm viel gelernt und erreicht, aber die Einhaltung des Arbeitsplatzgrenzwerts ist noch nicht für jeden Arbeitsplatz erreicht“, sagte Täube über die Messkampagne zu Dämpfen und Aerosolen aus Bitumen am Arbeitsplatz. Insbesondere bei den Fertigerfahrern, zum Teil auch bei den Bohlengängern sind die Werte oft erhöht. Begleitende Messungen mit PID-Geräten (Photoionisationsdetektoren) überprüfen zwar nicht die Grenzwert-Einhaltung, detektieren aber Expositionsspitzen. Die Erkenntnisse zeigen, dass diverse Tätigkeiten auf der Baustelle einen großen Einfluss auf die Höhe der Exposition haben. „WD-40-Spray und bestimmte Trennmittel können die Messergebnisse zum Teil dramatisch verfälschen“, sagte Täube. „Und auch wenn bei der Messung 04 1|2024
Intern 63 Temperaturabsenkung steht außer Frage. Temperaturabgesenkte Asphalte werden der Standard – auch in den Regelwerken.“ Zum Thema der Wiederverwendung berichtete Täube von den Fortschritten auf dem Weg zu einem RAL-Gütezeichen für die Lagerung und Aufbereitung von Ausbauasphalt. Nach der Gründung der entsprechenden Gütegemeinschaft und der Bestellung von Prof. Dr.-Ing. Ines Dragon als deren Geschäftsführerin werde nun ein Beirat installiert. Das Ziel sei, dass die Gütegemeinschaft schnell arbeitsfähig werde. 01 Bild 01 Bild 02 Bild 03 Bild 04 Bild 05 Wolkenfetzen, Wind und Wellen – die Ostsee zeigte sich am Jachthafen in Warnemünde von ihrer herbstlichen Seite. Der wiedergewählte Regionalvorstand Nord eröffnet die Abendgala. DAV-Geschäftsführer André Täube brachte die Teilnehmer auf den neuesten Stand zur Umstellung auf Temperaturabgesenkte Asphalte. Dr.-Ing. Tobias Hagner von TotalEnergies unterstrich die Bedeutung der langen Haltbarkeit von Straßen für deren Nachhaltigkeit. Asphalt-Gespräche in gediegenem Ambiente beim Gala-Dinner. Zu späterer Stunde folgte der Wechsel auf die Tanzfläche. (Quelle: DAV) 02 03 Verband Europäischer Straßenfräsunternehmungen e. V. Europäische Fräsdienstleister aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, den BeneluxStaaten, Großbritannien, Italien, Frankreich und Norwegen sowie Maschinenhersteller und Hersteller spezifischer Verschleißteile haben sich im VESF e. V. organisiert. 05 geraucht wird, kann das schon enorm hohe Ausschläge geben.“ Prof. Dr.-Ing. Hans-Hermann Weßelborg schafft mit den PID-Messungen im Auftrag des Koordinierungsausschusses Bitumen (KoA-Bit) weitere Erkenntnisse. Das Potenzial, die Exposition mittels Temperaturabsenkung zu verringern, sei allmählich ausgereizt, sagte Täube, „aber die Maschinentechnik, vor allem die Absaugtechnologie ist noch längst nicht ausentwickelt“. Täube stellte indes auf Nachfragen klar: „Die Notwendigkeit der Der Verband • ist die Plattform für regelmäßigen Erfahrungsausstausch in der Fräsbranche • organisiert Fachvorträge und tagungen • vertritt die Fräsunternehmer bei nationalen sowie internationalen Behörden und Gremien. VESF e. V. Ringstraße 21 56651 Niederdürenbach Deutschland Hier treffen Sie uns: Frühjahrstagung 2024 14. und 15. März in Rottweil Telefon: +49 2636 94 19 118 EMail: info@vesfev.com Web: www.vesfev.com 1|2024
59. Jahrgang 1|2024 F e b r u a r F
Meinung 3 2024 kann nur besser werd
Inhalt 5 1|2024 48 Quelle: DAV Quel
Aktuell 7 „Die Straße bleibt mit
Aktuell 9 Besuchen Sie uns Stand-Nr
Laden...
Laden...