60 Intern Jahresrückblick 2023 in -Themen Liebe Leser, Sie kennen aus unserer Zeitschrift die Top 5 der von unseren Online-Lesern meistgelesenen Artikel. In unserer ersten Ausgabe des Jahres 2024 schauen wir nun zurück, welche unserer Themen über das gesamte vergangene Jahr hinweg im Netz die größte Aufmerksamkeit bekommen haben. Herausgekommen ist ein Jahresrückblick von 2023 in fünf Schlaglichtern. Top 2 Ausgabe 1, Seite 65: Asphaltbelag flexibel modifizieren mit Additiven Nun hat der Neue den Hut auf: Ralf Pomp (links) hat die Präsidentschaft der EAPA von Juan José Potti übernommen. Der Hut ist ein persönliches Geschenk von Potti an Pomp. (Quelle: DAV) Top 1 Ausgabe 4, Seite 8: Verbandsjubiläum – 50 Jahre EAPA Es war nicht das erste Highlight des Asphalt-Jahres 2024, aber offenbar hat das internationale Interesse für das goldene Jubiläum unseres Europäischen Dachverbands EAPA dafür gesorgt, dass dieser Artikel in Ausgabe 4 bei unseren Online-Lesern zur Top-Nachricht des Jahres 2023 avancierte. Bei einem Festakt in Madrid feierte die European Asphalt Pavement Association (EAPA), die Dachorganisation der europäischen Asphaltverbände, am 30. und 31. März 2023 ihr 50-jähriges Bestehen – gemeinsam mit dem spanischen Asphaltverband ASEFMA, der ebenfalls seit 50 Jahren besteht. Turnusmäßig wurde auch der EAPA-Präsident neu gewählt. Ralf Pomp vom DAV übernahm dieses Amt von Juan José Potti. Auch über die offizielle Amtsübergabe zwischen den beiden in Brüssel, die am 23. Mai 2023 stattfand, haben wir in Ausgabe 4 informiert – unter dem augenzwinkernden Titel „Ralf Pomp hat jetzt den Hut auf“. Auf den zweiten Platz der Top-Liste 2023 hat es ein Artikel aus dem Technik-Teil unserer Zeitschrift geschafft. Dort stellen wir regelmäßig Neuheiten und Anwender-Berichte aus unseren Mitgliedsunternehmen vor. Dass das Thema in Ausgabe 1 so viel Aufmerksamkeit bekam, ist nicht verwunderlich: 2023 kreiste inhaltlich rund um Nachhaltigkeit und Temperaturabsenkung – und damit auch um das Potenzial von Additiven. Die Relevanz des Themas zeigte zum Jahresende 2023 hin auch unsere „Roadshow“ von Informationsveranstaltungen des DAV zu Temperaturabgesenkten Asphalten – mit mehr als 900 Teilnehmern an sechs Veranstaltungsorten. Volles Haus in Osnabrück: Der DAV informierte mit Unterstützung von Experten aus seiner Mitgliedschaft Unternehmen und Behörden über Temperaturabgesenkte Asphalte. (Quelle: BASF) 1|2024
Schwerpunkt: Abfalleigenschaft Ist Ausbauasphalt (Granulat) bei seiner „Entstehung“ wirklich Abfa l? Ein neueres Urteil des Europäischen Gerichtshofs gibt Anlass, dies zu hinterfragen. (Que le: Wirtgen) usbauasphalt ist aufgebrochener oder abgefräster Straßenausbaustoff ohne teer- oder pechtypische Bestandteile (PAK im Feststoff ≤ 25 mg/kg und Phenolindex ≤ 0,1 mg/l), der bei Baumaßnahmen anfä lt und der sich aufgrund seiner geringen Schadstoffgehalte der Verwertungsklasse A der Richtlinien für die umweltverträgliche Verwertung von Ausbaustoffen mit teer-/pechtypischen Bestandteilen sowie die Verwertung von Ausbau- nummer 170302 gemäß AVV (Bitumengemische mit Ausnahme derjenigen, die unter ASN 170301* fa len) bezeichnet. Eignet sich das Material aufgrund seiner umweltrelevanten und bautechnischen Untersuchungen zur Herstellung neuen Asphalts, so wird es an eine Asphaltmischanlage verbracht und dort nach Granulierung, Klassierung und Eignungssortierung nach Kornfraktion dem Misch- Unbehandelter Ausbauasphalt als Abfall Ist Ausbauasphalt bei seiner „Entstehung“ wirklich Abfa l? Ein neueres Urteil des Europäischen Gerichtshofs gibt Anlass, dies zu hinterfragen. Der EuGH hatte nicht über Ausbauasphalt, sondern über unbelasteten Bodenaushub zu entscheiden, der umweltgerecht und rechtmäßig zur Bodenverbesserung in der Landwirtschaft eingesetzt werden so lte. Es bestand eine starke Nachfrage. Der EuGH urteilte, wenn der „Erzeuger“ dieses Bodens (ein österreichisches Bauunternehmen) schon vor dem Aushub die Qualität des Bodenmaterials bestimme und eine 22 23 Abfalleigenschaft Ist Ausbauasphalt Abfall? A Intern 61 Schwerpunkt: Abfalleigenschaft Ausbauasphalt kann in die Herste lung von neuem Asphaltmischgut einfließen; in 2017 belief sich der Anteil von wiederverwendetem Ausbauasphalt an neuem Mischgut auf immerhin 26 %. [2] Da ein direkter Wiedereinbau in der Regel nicht erfolgt, wird Ausbauasphalt (Aufbruch oder Fräsgut) zunächst mit der Abfa lschlüssel- Ist Ausbauasphalt Abfall? Und wenn ja, wie lange? Diese Rechtsfrage beschäftigt die Praxis im Straßenbau und in den Behörden immer wieder. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass es rechtlich klare, handhabbare Antworten gibt. Von RA Prof. Dr. Martin Dippel asphalt im Straßenbau (RuVAStB 01) zuordnen lässt. [1] prozess beigegeben. [3] Top 3 Ausgabe 3, Seite 28: Asphaltseminar von DAV und DAI dazu passende umweltgerechte und rechtmäßige Verwertung organisiere, dann sei das ausgehobene Bodenmaterial kein Abfa l, weil es an einer Entledigung fehle. Nicht jedes ausgehobene Bodenmaterial, das durch eine Baumaßnahme erzeugt wird und nicht wieder vor Ort eingebaut werden kann, sondern extern weiterverwendet werden muss, ist also bereits Abfa l. Vielmehr kann es sich um ein Nebenprodukt der Bautätigkeit handeln (vgl. Art. 5 AbfRRL 2008/98/EG, § 4 KrWG), was der EuGH für das fragliche Bodenmaterial ausdrücklich angenommen hat. [4] In der Praxis dürfte es den Kontro lbehörden „auf der Straße“ (BAG, Polizei, Gewerbeaufsichtsämter, Zo lbehörden etc.) zudem kaum zu vermitteln sein, das Material sei kein Abfa l. Komplizierte Umweltrechtsfragen lassen sich schlecht auf der Straße klären. Drei Themen zogen sich wie rote Fäden durch alle Themenblöcke des Asphaltseminars: Arbeitsschutz und Temperaturabsenkung im Asphaltstraßenbau, Nachhaltigkeit und die Wiederverwendung von Ausbauasphalt sowie die Senkung von CO₂-Emissionen und alternative Brennstoffe an Asphaltmischwerken. „Es sind die Themen, die uns bereits auf den Deutschen Asphalttagen 2023 begleitet haben, weil sie die Zukunft unserer Branche bestimmen“, sagte DAV-Geschäftsführer André Täube zum Auftakt des Asphaltseminars 2023. Der Überblick über die Vorträge aus Willingen schlug in der Online-Lesergunst sogar den Artikel über das Großevent Asphalttage aus dem Feld. Doch ein Fachvortrag aus Berchtesgaden sollte nach seinem Erscheinen in einer der späteren Asphalt-Ausgaben rege Verbreitung finden … (siehe Top 5). Top 5 Die Rechtslage beim Asphaltgranulat ist aber etwas komplexer als bei unbelastetem Bodenaushub. Beurteilungsgrundlage in Deutschland ist § 4 Abs. 1 KrWG, die gesetzliche Regelung über Nebenprodukte und deren Abgrenzung zu Abfa l. Sie ist einschlägig für Stoffe oder Gegenstände, die bei einem Herste lungsverfahren anfallen, dessen hauptsächlicher Zweck nicht auf die Herstellung dieses Stoffes oder Gegenstandes gerichtet ist. Der Ausbauasphalt kann anders als der unbelastete Boden aber nicht ohne eine Vorbehandlung wieder in der Produktion von Asphaltmischgut eingesetzt werden. Und diese Vorbehandlung wird zumeist nicht schon auf der Bauste le durchgeführt. Da spricht dagegen, Ausbauasphalt als Nebenprodukt des Straßenbaus im Sinne des § 4 KrWG und damit als Nicht-Abfa l anzusehen. Bei einer 6|2023 6|2023 Ausgabe 6, Seite 22: Ist Ausbauasphalt Abfall? Und wenn ja, wie lange? Diese Rechtsfrage beschäftigt die Praxis im Straßenbau und in den Behörden immer wieder. Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Dippel hat in Ausgabe 6 rechtlich klare, handhabbare Antworten gegeben – und das nicht zum ersten Mal. Die Inhalte des beliebten Artikels waren aufmerksamen Teilnehmern der Deutschen Asphalttage 2023 bereits aus dem Vortragssaal in Berchtesgaden bekannt. Immer liefern wir in unserer Zeitschrift die großen Themen unserer Kongresse und Veranstaltungen auch noch einmal zum Nachlesen. Und das Thema Wiederverwendung ist uns besonders wichtig. Deshalb hat der DAV sich 2023 auch dafür eingesetzt, dass es zur Gründung der RAL-Gütegemeinschaft für Aufbereitung und Lagerung von Ausbauasphalt e.V. kam, die wichtige Weichen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft mit unserem Baustoff stellen wird. SCHÜTTGUTHALLEN UND -BOXEN Mit Wandhöhen von 2 - 8 m und mehr Die Abfalleigenschaft eines Ausbauasphalts endet mit der Aufbereitung für den Einsatz zur Herstellung neuen Asphaltmischguts, nicht erst mit der Verwendung im Produktionsprozess. (Quelle: DAV) CLASSIC Top 4 Ausgabe 5, Seite 34: Arbeitszeiterfassung – Kommt die Stechuhr 2.0? Unter dieser Leitfrage stand Marian Asche von unserem assoziierten Mitgliedsunternehmen OptiTime der asphalt-Redaktion in Ausgabe 5 Rede und Antwort. Denn der Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur elektronischen Arbeitszeiterfassung sorgte für Diskussionen. Kommt hier eine neue bürokratische Hürde, droht gar das Ende der Vertrauensarbeitszeit? Oder bringt eine elektronische Zeiterfassung sogar handfeste Vorteile für gut vorbereitete Unternehmen? Das Interesse der Online-Leser hat einmal mehr gezeigt: Auch die Information über allgemeine unternehmerische Themen ist eine wichtige Aufgabe des DAV und unserer Zeitschrift. COMBI STELLWÄNDE AUS STAHL •Höchste Stabilität •Keine Abplatzungen •Brandschutz bis EI 240 •Schnelle, einfache Montage •Flexibel & mobil Berchtesgaden 21-23 Februar 2024 Pavillon I Stand A14 •Brandschutzwände •Lärmschutzwände •LÜRA-Classic & LÜRA-Combi: Wirtschaftliche Lösung für viele Anwendungen ›› ›› PULTDACHHALLEN BOGENDACHHALLEN SCHIEBEDACHHALLEN 1|2024 RMS GmbH · Am Schornacker 121a · 46485 Wesel · Tel 0281- 20 60 500 · www.rms-luera.de
59. Jahrgang 1|2024 F e b r u a r F
Meinung 3 2024 kann nur besser werd
Inhalt 5 1|2024 48 Quelle: DAV Quel
Aktuell 7 „Die Straße bleibt mit
Laden...
Laden...