42 Schwerpunkt: 22. Deutsche Asphalttage Stand-Nr. D08 Völkel Mikroelektronik GmbH Quelle: Völkel Mikroelektronik GmbH Ihr Ansprechpartner: Dietmar Köhler Völkel Mikroelektronik GmbH www.voelkel.de Der Navigator ist die Lösung für FDVK und Thermografie im digitalisierten Erd- und Asphaltstraßenbau. Er ist vollständig modular aufgebaut und kann je nach Maschine als PAVE-, FDVK-A- oder als FDVK-Navigator benutzt werden. Es können einzelne, aber auch alle am Asphalteinbau beteiligten Maschinen ausgestattet werden. Der zentrale Messwert auf einer Maschine ist deren GNSS-Position. Alle weiteren Sensoren zur Temperatur- und Verdichtungsmessung oder Mengenbestimmung sowie Wetterund Umgebungsdaten können optional eingebaut werden. Mittels der PC-Software CompactDoc können die Bauzeichnung und das Aufmaß in ein Projekt geladen, die Maschinen und Navigatoren kommissioniert, Sollwerte gesetzt, aber auch das gesamte Projekt ausgewertet werden– aufbereitet für den Auftraggeber und zur Schulung des Einbauteams. Über die VÖLKEL-Cloud haben Sie durch den CompactDoc und die Navigator-Web-App jederzeit die volle Kontrolle über Ihre Baustellen. Stand-Nr. B08 Volvo Construction Equipment Germany GmbH Volvo CE hat seine Straßenfertiger P2820D und P2870D überarbeitet. Im Fokus: Traktion, Agilität und Produktivität. Es sind drei Maßnahmen, mit denen Volvo CE die Traktion bei allen Bodenverhältnissen verbessert hat. Nr. 1 ist ein neuer Hinterreifen mit optimiertem Profil für weichen Untergrund. Nr. 2 betrifft eine Vorderachs-Lastverteilung, die von der unabhängigen hydraulischen Einzelradaufhängung profitiert. Drittens trägt auch die Bohlen-Teilentlastung zur Verbesserung bei. Sie sorgt für einen reibungslosen Start, indem sie die Traktion während der Startphase automatisch maximiert. Höhere Produktivität und Agilität Die Volvo-Fertiger P2870D oder P2820D kommen häufig auf zeitkritischen Baustellen zum Einsatz. Im Hinblick darauf funktionieren die Bohlenbreitenverstellung und die Bedienung des Kübels jetzt deutlich schneller. Die beschleunigten Bewegungen basieren auf einer neuen Zylinderkreispumpe mit 45 Prozent höherem Durchfluss sowie einer um 50 Prozent höheren Geschwindigkeit bei Varioteilen und Kübelbewegungen. Ihr Ansprechpartner: Andre-Sebastian Meier Road Machinery Product Manager von Volvo CE andre-sebastian.meier@volvo.com Volvo Construction Equipment Germany GmbH, www.volvoce.de Quelle: Volvo Construction Equipment Germany GmbH Stand-Nr. C03 VOLZ CONSULTING GmbH Quelle: VOLZ CONSULTING GmbH Ihr Ansprechpartner: Stefan Volz Volz Consulting GmbH info@volzconsulting.de www.volzconsulting.de Die VOLZ CONSULTING GmbH ist Marktführer für die Digitalisierung und Optimierung von Prozessen im Tief- und Straßenbau. Das Spektrum reicht von der Beratung über die Entwicklung individueller Prozesslösungen für den Straßenbau 4.0 bis hin zur Umsetzung vor Ort. Mit BPO INFRA wird ein vollständiges IT-Gesamtsystem präsentiert, das alle Prozesse im Straßenbau digitalisiert und auch den digitalen Lieferschein ermöglicht. Alle Prozesse von der Arbeitsvorbereitung über die Bauausführung bis hin zur Analyse sind durch BPO abgedeckt – nicht nur für Asphalt, sondern für alle Gewerke. Neue Anforderungen der Auftraggeber an die digitale Projektdokumentation, wie QSBW oder QAA, sind enthalten. Zusätzlich beinhaltet BPO INFRA die erste Einsatz- und Ressourcenplanung speziell für Tiefbauunternehmen mit Arbeitszeiterfassung per App. Lean Construction und Building Information Modeling (BIM) werden durch BPO ermöglicht und schaffen eine ganzheitliche Prozesslösung zur Digitalisierung des Tiefbaus. 1|2024
Schwerpunkt: 22. Deutsche Asphalttage 43 Quelle: WestWood® Kunststofftechnik GmbH WestWood Kunststofftechnik GmbH WestWood®: der Spezialist für hochwertige, innovative und dauerflexible PMMA-Harze. Zugelassene Flüssigkunststoff-Systeme wie z. B. nach der DAfStb-Richtlinie, ZTV‐ING Teil 3 Abschnitt 4, ZTV‐ING Teil 6 Abschnitt 3, Ihr Ansprechpartner: Dennis Weitz International Key-Account-Management/Produktmanager dweitz@westwood.de Tel. +49 170 / 70 17 036 TL/TP-BEL-EP (Teil 1 und 2), DIN EN 1504‐3:2006‐03 oder ETAG 033 kommen für Brücken, Trogbauten und andere Verkehrsflächen zur Anwendung. Systeme auf PMMA-Basis spielen vor allem im Frühjahr und Herbst ihre Vorteile aus: Versiegelungen wie das H-PMMA-Versiegelungssystem Wecryl 130 können bis zu einer Bauteiltemperatur von einschließlich 0 °C verwendet werden und ermöglichen tägliche Flächenleistungen von bis zu 3.000 m². Kleinere Instandsetzungen von bis zu 400 m² können komplett innerhalb eines Tages erledigt werden. WeTraffic: die neue Produktlinie für Markierungen und Oberflächengestaltungen. Stand-Nr. G04 Verkehrs- und Fußgängerleitsysteme. Ladezonen für E-Fahrzeuge, Parkplatzmarkierungen oder Straßenoberflächen lassen sich damit auffällig markieren. Zeppelin Baumaschinen GmbH Auf den Deutschen Asphalttagen präsentiert die Zeppelin Baumaschinen GmbH einen Ausschnitt ihres breiten Verdichtungstechnik-Programms. Zeppelin und Cat zeigen mit der CB2.5 eine kompakte Tandem-Vibrationswalze mit 1000 mm Bandagenbreite und 2,5 Tonnen Einsatzgewicht. Sie gehört zu den besonders robusten und vielseitigen Maschinen der Klasse bis 4 Tonnen, die sowohl bei Asphaltreparaturen als auch auf größeren Flächen hohe Leistungsfähigkeit beweisen. Neben der CB2.5, die mit Kantenandruckgerät und Splittstreuer ausgestellt sein wird, präsentiert Zeppelin auch den Cat- Radlader 908. In der Klasse der Radlader bis 7 Tonnen gehört er zu den beliebtesten aus dem Portfolio von Zeppelin und Caterpillar. Der drehmomentstarke C2.8-Motor sorgt im Zusammenspiel mit einem intelligenten hydrostatischen Antriebsstrang, zuschaltbaren Differentialsperren, Knickpendelgelenk und einer kräftigen Z-Ladekinematik für optimale Effizienz. Umkehrlüfter, Rückfahrkamera, ein High-Lift-Hubgerüst, Klimaanlage und Flottenmanagement bieten beliebte Ausstattungsmöglichkeiten. Stand-Nr. V10 Ihr Ansprechpartner: Andreas Denk Zeppelin Baumaschinen GmbH Tel.: + 49 89 32000 341 Mobil: + 49 151 70634434 andreas.denk@zeppelin.com www.zeppelin-cat.de Quelle: Zeppelin/Caterpillar DIGITALE LÖSUNGEN für den Straßenbau Antworten zu aktuellen Themen • Niedrigtemperaturasphalt • Energieeffizienz in der Produktion • Nachhaltigkeitsdokumentation Unsere Experten zeigen gerne, welchen Mehrwert die Digitalisierung in all diesen Bereichen bringt. 22. DEUTSCHE ASPHALTTAGE 21.-23. Februar 2024 in Berchtesgaden BESUCHE UNS! Stand-Nr. B10 q-point.com 1|2024
Laden...
Laden...