36 Schwerpunkt: 22. Deutsche Asphalttage Stand-Nr. C07 Quelle: Praxis EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG Werksproduktionssteuerung für Asphalt Werksauslastung & Produktionsplanung Rohmaterialzulauf dynamisch organisiert PxP Autom. Waage mit Identifikationssystemen Datenfluss von/zu Kunde per PxP Bauleiter App Ihr Ansprechpartner: Erfassung Rohmaterialeingang Judith Pfuch Praxis EDV-Betriebswirtschaft und Software-Entwicklung AG www.praxis-edv.de Praxis EDV-Betriebswirtschaft und Software-Entwicklung AG Branchen ERP, firmApps und Cloudlösungen für die Asphaltbranche: PRAXIS, mit über 30 Jahren Branchenerfahrung, stellt auf den Asphalttagen sein umfangreiches Softwareangebot vor. Das ERP WDV2022 TEAM begleitet Unternehmen durch die Prozessbereiche Rohstoffe – Werk – Logistik – Einbau. Von der Mischanlage über die Verwaltung bis zum Kunden werden alle Belege und Daten digital erzeugt und können jederzeit sicher und geschützt weiterverarbeitet werden – auch auf mobilen Geräten. Jeder Arbeitsschritt wird mit entsprechenden IT-Werkzeugen optimal begleitet. Dazu gehören u. a. die vollständige Anbindung des Asphaltlabors, umfassende Rezepturverwaltung, Bitumenpreisgleitklausel, OKSTRA-Schnittstelle, Disposition, Flottenmanagement, Ersatzteilversorgung sowie Zeit- und Betriebsdatenerfassung. Die Werksproduktionssteuerung ermöglicht dem Asphaltmischwerk, sämtliche Materialflüsse effizient abzuwickeln und Produktionskapazitäten wochen-, tageweise sowie baustellenbezogen zu planen. Stand-Nr. B10 Straßenbauprojekte effizienter und nachhaltiger gestalten. Der Straßenbau sieht sich der anspruchsvollen Aufgabe gegenüber, eine zeitgemäße und nachhaltige Durchführung zu gewährleisten. In diesem Kontext spielt die Digitalisierung eine entscheidende Rolle. Die Produkte und Lösungen von Q Point bieten Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette innovative digitale Lösungen an. Durch den Einsatz können Bauvorhaben effizient, termingerecht und mit höchster Qualität abgewickelt werden. Gleichzeitig ergeben sich durch die Optimierung des gesamten Prozesses neue Möglichkeiten für einen ressourcenschonenden Straßenbau. Die Anwendungen werden unter Berücksichtigung aller Aspekte des Bauprojekts und mit einem Fokus auf den individuellen Nutzen der Anwender entwickelt. Sie decken den kompletten Projektzyklus ab, angefangen von der Planung auf der Baustelle über die Produktion und den Transport bis hin zum Einbau. Ihr Ansprechpartner: Marcel Pilger Q Point GmbH www.q-point.com Quelle: Q Point Stand-Nr. V08 Rheinbraun Brennstoff GmbH Quelle: Rheinbraun Ihr Ansprechpartner: Udo Knops Rheinbraun Brennstoff GmbH www.lignite-energy.de Als Partner der Asphaltindustrie liefern wir hier und jetzt den bewährten Industriebrennstoff LEP lignite energy pulverized. Als hochwertiger Brennstoff zeichnet sich LEP durch einen optimalen Brennwert, gleichbleibende Qualität und eine sicherere Anwendung bei Trocknungsprozessen in modernen Asphaltmischanlagen aus. Der schwefelarme Energieträger hält die gesetzlichen Emissionsgrenzwerte problemlos ein. LEP ist die wirtschaftliche Alternative zu Öl und Gas. Unabhängig von volatilen Energieund Rohstoffmärkten ist LEP bei den Betreibern von Asphaltmischanlagen in Deutschland zum Marktführer avanciert. Die Anlieferung erfolgt im Silo-Lkw oder per Bahn. Das Handling findet wie bei Öl und Gas in einem geschlossenen System statt. 1|2024
Schwerpunkt: 22. Deutsche Asphalttage 37 RMS GmbH Stand-Nr. A14 Quelle: RMS GmbH Ihr Ansprechpartner: Detlef Außerwinkler Tel.: 0281 20 60 500 www.rms-luera.de Die RMS GmbH präsentiert passgenaue Systemlösungen zum Sortieren und Lagern von Schüttgütern. Die Basis bilden LÜRA-Stellwände aus Stahl. Sie garantieren höchste Stabilität, sind dennoch mobil, individuell erweiterbar – und multifunktional. Sie dienen als Schütt- oder Brandschutzwand, Lagerbox, Stützkonstruktion für Fördertechnik oder als Tragwerk für Schüttguthallen. Zur Wahl stehen diverse Wandtypen für den spezifischen Anspruch: Typ LÜRA-Classic – ideal selbst für schwerste Schüttlasten und raue Betriebsbedingungen. Typ LÜRA-Combi – durch Holzaufbauten erhöht, fungieren auch als Sicht-, Wind- und Schallschutz. Montiert ist schnell und einfach, Bodenverankerung oder Fundament sind in der Regel nicht notwendig. Es gibt drei LÜRA-Hallentypen: Bogen-, Pult- und Schiebedach. Ebenfalls individuell abzustimmen auf spezifische Schüttgüter, Platzbedarf und Logistik der Arbeitsabläufe – von kompakt bis XXL, Anlagentechnik einfach integrierbar. Das Hallen-Innere ist flexibel dank mobiler Stellwände in der Boxenstruktur. Stand-Nr. D15 RUTHMANN GmbH RUTHMANN Faserstoffe und Additive präsentiert sich in Berchtesgaden mit einem einzigartigen Angebot in der Asphaltindustrie. Besuchen Sie unsere exklusive Asphaltbar, um in entspannter Atmosphäre bei einem leckeren Cocktail mehr über unsere Produkte zu erfahren. Unser Alleinstellungsmerkmal liegt in der umfassenden Palette von Faserstoffpellets, darunter wachs- und bitumengebundene Pellets sowie eine Hybridvariante – alles aus einer Hand. Die synthetische Hochleistungsfaser Flex- Force, speziell für anspruchsvolle Bedingungen in Asphaltmischungen entwickelt, unterstreicht unsere Innovationskraft. Ergänzt wird unser Portfolio durch Additive für die Temperaturabsenkung, Haftverbesserung, Gummimodifizierung und biobasierte emissionsarme Trennmittel. Unser erfahrenes Team steht Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen zu entwickeln. Besuchen Sie uns – wir freuen uns darauf, Sie zu begrüßen! Ihr Ansprechpartner: Andreas Ruthmann Ruthmann GmbH www.ruthmann.info Quelle: Ruthmann GmbH Quelle: Sasol Germany GmbH Ihr Ansprechpartner: Sascha Becker Manager Sales, Asphalt Additives, Europe sasobit@de.sasol.com Sasol Germany GmbH Stand-Nr. D10 Sasol präsentiert stolz die weltweit anerkannten Sasobit-Produkte, die seit 1997 eine Erfolgsgeschichte in der Asphaltindustrie schreiben. Sasobit hat sich in der Asphaltproduktion etabliert und ist im Technischen Regelwerk für den Straßenbau verankert. Der Arbeitsplatzgrenzwert für Dämpfe und Aerosole aus Bitumenheißverarbeitung wurde 2019 auf 1,5 mg/m³ festgelegt, mit einer Übergangsfrist bis Ende 2024. Die Überarbeitung der TL und ZTV Asphalt integriert Temperaturabgesenkte Asphalte, wobei Sasobit als Standardbauweise gilt. Die Sasobit-Produkte reduzieren die Bitumenviskosität und den Energieverbrauch und verbessern die Arbeitssicherheit. Sasobit LC bietet verminderte CO 2 -Emissionen und unterstützt Umweltziele. Sasobit REDUX beeinflusst Bitumeneigenschaften kaum und versteift den Asphalt nicht. Unser neuer Rejuvenator Sasobit RC 100 wird in Deutschland produziert, basiert auf nachwachsenden Rohstoffen, ist nicht wassergefährdend und wird durch JRS Rettenmaier & Söhne vertrieben. Unser Team freut sich, Sie auf den Deutschen Asphalttagen begrüßen zu dürfen. 1|2024
Laden...
Laden...