10 Aktuell http://webkiosk.stein-verlaggmbh.de/ Top 5 der online meistgelesenen Artikel der letzten Ausgabe: asphalt 8/23 1. Seite 6 DAV und BVMB fordern Erleichterungen für Recycling beim Straßenbau 2. Seite 42 Einfluss viskositätsverändernder Zusätze auf die Asphaltperformance – Teil 1 3. Seite 15 Save the Date: DAV/DAI-Asphaltseminar vom 18. bis 20. März 2024 4. Seite 16 Programm der 22. Deutschen Asphalt tage 2024 in Berchtesgaden 5. Seite 48 Überblick: Wiederverwendung von Asphalt – Teil 2 KURZMELDUNGEN Claus Ruhe Madsen (rechts) dankte Thorsten Conradt für sein Engagement. (Quelle: LBV.SH) LBV.SH verabschiedet Thorsten Conradt Thorsten Conradt, der langjährige Direktor des Landesbetriebs Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH), ist in den Ruhestand verabschiedet worden. An der Spitze des LBV.SH stand der Ingenieur seit 2009. Dort war er für 1.300 Mitarbeiter sowie 8.000 Kilometer Straßen, 1.700 Brücken und 5.200 Kilometer Radwege verantwortlich. Zuvor war Conradt in leitender Funktion im Verkehrsministerium und verschiedenen Straßenbauämtern des Landes tätig. „Ich kenne nur wenige Experten, die so hochkompetent und leidenschaftlich ihren Job gemacht haben wie Torsten Conradt“, würdigte Claus Ruhe Madsen, Wirtschafts- und Verkehrsminister von Schleswig-Holstein, Thorsten Conradts Verdienste bei dessen Abschiedsfeier am 28. November 2023 in Kiel. www.lbv-sh.de Frank Quirmbach leitet LBV.SH Frank Quirmbach ist seit 1. Dezember 2023 der neue Direktor des LBV.SH. Er ist bereits seit knapp 30 Jahren im Landesdienst und seit 1996 im Verkehrsressort tätig, davon zehn Jahre als Vertreter seines Vorgängers Thorsten Conradt. Quirmbach (58) hat Betriebswirtschaftslehre, Soziologie sowie Berufspädagogik an der Universität Siegen studiert. 1995 begann er seine Laufbahn in der Landesverwaltung Schleswig-Holstein. Zunächst war er Referent für Organisation und Automation im Wirtschafts- und Verkehrsministerium, 1998 übernahm er die Referatsleitung für das Referat Organisation, Informationstechnik und Service; später die Leitung des Referats Finanzen. Der Schwerpunkt seiner Arbeit lag in der Verwaltungsmodernisierung. www.lbv-sh.de Frank Quirmbach hat als Direktor des LBV.SH die Nachfolge von Thorsten Conradt angetreten. (Quelle: LBV.SH) Lösemittelfreier Reparaturasphalt in BW Zur weitreichenderen Verhinderung der Exposition von Lösemitteln in die Umwelt und zum besseren Schutz des Betriebspersonals werden beim Einsatz von Reparaturasphalt an Bundes- und Landesstraßen in Baden-Württemberg zukünftig nur noch lösemittelfreie Reparaturasphalte zugelassen. Mit diesem Erlass führt das Bundesland strengere Kriterien ein, als sie das ARS Nr. 03/2022 des BMDV vorsieht. Letzteres erlaubt GISCODE-klassifizierte Reparaturasphalte bis RepA50 an Bundes- und Landesstraßen. In Baden-Württemberg werden mit einer Übergangsfrist zum 1. März 2024 nur noch lösemittelfreie Produkte (bis RepA20) zum Einsatz kommen. Den kommunalen Straßenbaulastträgern wird empfohlen, diese Regelungen ebenfalls anzuwenden. Der DAV begrüßt die Vorreiterrolle des Bundeslandes beim Umwelt- und Arbeitsschutz. Az.: VM2-3945-18/12/8 Kommunen fehlen Investitionsmittel Der Deutsche Städte- und Gemeindebund erwartet von Bund und Ländern, die finanzielle Ausstattung der Kommunen zu verbessern. Städten und Gemeinden fehle seit Jahren das Geld, um zu investieren. „Die Infrastruktur bröckelt, bei Straßen und öffentlichen Gebäuden besteht ein hoher Sanierungsbedarf“, betonte Präsident Dr. Uwe Brandl bei der Bilanzpressekonferenz des kommunalen Spitzenverbandes. Auch für Klimaschutz, Klimaanpassung und den Umbau der Energieversorgung würden hohe Milliardensummen benötigt. Dazu seien ein Moratorium bei neuen Leistungsversprechen und eine Neuausrichtung der Förderprogramme des Bundes notwendig. www.dstgb.de Kommunale Investitionsrückstände in Mrd. Euro, Stand 2023. (Quelle: DStGB) 1|2024
Termine Messen, Ausstellungen & Veranstaltungen 11 Februar 21.2. Berchtesgaden DAV/DAI-Mitgliederversammlung 2024 www.asphalt.de 21.–23.2. Berchtesgaden 22. Deutsche Asphalttage www.asphalt.de 28.–29.2. Braunschweig DSR-Schulungen der TU Braunschweig: „Fortgeschrittene“ www.tu-braunschweig.de/isbs/veranstaltungen März 6.–8.3. Dresden Workshop: Performanceprüfungen am Asphalt TU Dresden (mit BASt, TU Braunschweig) https://tinyurl.com/dresden-asphalt 12.3. Lappersdorf (AURELIUM) 40. Regenstaufer Asphalt- und Straßenbauseminar „RAS 2024“ www.ifbgauer.de 18.–20.3. Willingen DAV/DAI-Asphaltseminar in Willingen www.asphalt.de April 11.4. Münster Verkehrstag Münsterland: Ökobilanzierung, Nachhaltigkeit und technische Entwicklungen Fachhochschulzentrum (FHZ), FH Münster https://tinyurl.com/fh-muenster Juni 19.–21.6. Budapest, Ungarn 8th E&E Congress, Eurasphalt & Eurobitume www.eecongress2024.org September 4.–8.9. Neumünster Messe NordBau www.nordbau.de Oktober 23.–25.10. Bonn, World Conference Center 100 Jahre FGSV Deutscher Straßenund Verkehrskongress 2024 www.fgsv.de Vorschau 2025 17.–19.3. Willingen DAV/DAI-Asphaltseminar in Willingen www.asphalt.de 7.–13.4. München bauma 2025 34. Weltleitmesse für Baumaschinen https://bauma.de 21.–22.5. Ort noch nicht bekannt FGSV-Asphaltstraßentagung www.fgsv-verlag.de/veranstaltungen 1|2024
Schwerpunkt: Abfalleigenschaft Ist
Intern 63 Temperaturabsenkung steht
Intern 65 DAV-Praxisseminare Wissen
Technik 67 NEUERÖFFNUNG BÜRO MODU
Technik 69 Die Abscherversuche fand
Technik 71 links: Zustand der Stra
Technik 73 Die massiven Wände und
Technik 75 Die Standardsoftware fü
Technik 77 Digitale Angebote Ihres
Technik 79 nahmebehälter des Besch
Einkaufsführer - Wer bietet was? 8
E 43690 Offizielles Organ des Bunde
Laden...
Laden...